Die Winkelstützmauer verwendet unsere Programmoberfläche Baustatik mit allen entsprechenden Funktionen wie zum Beispiel den Möglichkeiten der graphischen oder tabellarischen Eingabe oder den vielfältigen Arten der Ausgabe.
Mehr zur Baustatik »
Folgende Ausbildungen sind möglich:
- Beliebiger Geländeverlauf auf der Luft- und Erdseite
- Beliebiger Aufbau der Bodenschichten auf der Luft- und Erdseite
- Variabler, abschnittsweiser Wandaufbau mit unterschiedlicher Wandneigung und Wanddicke
- Grundwasserdruck auf der Luft- und/oder Erdseite in beliebigen Bodenschichten
- Belastung der Wandkrone durch Hx, Vz, My aus G und/oder P
- Belastung des Geländes durch Einzel- Strecken- und Trapezeinwirkungen aus G und/oder P
Die Belastungen des Geländes können beliebig einwirken:
- Auf dem gesamtem Gelände
- Teilweise auf dem Gelände
- Beliebig innerhalb des Erdreiches
Zusätzlich kann die Winkelstützmauer folgende Eigenschaften haben:
- Geneigte Fundamentsohle (Fußsporn)
- Angevouteter Fundamentfuß
- Rückwärtige Kragplatten (Sporne an der Erdseite)
- Prozentuale Erhöhung des Erddrucks
Das Programm liefert folgende Berechnungsergebnisse:
- Biegebemessung der Wand, der Sporne und des Fundamentes
- Schubbemessung der Wand, der Sporne und des Fundamentes
- Zulässige Bodenpressung und Kantenpressung
- Grundbruchsicherheitsnachweis
- Gleitsicherheitsnachweis
- Kippsicherheitsnachweis (klaffende Fuge)
Bei jedem Berechnungslauf können beliebig viele Einwirkungen gleichzeitig berücksichtigt werden. Das Eigengewicht der Wand und des Fundamentes wird automatisch ermittelt.
Beispiele für den Ausdruck (PDF)
Beispiele für den Ausdruck (Word, DOCX)
Komplette Beschreibung »
Demoversion herunterladen »