Rahmentragwerke und Stabtragwerke


Querkraft-Abminderung in der Platte
Querkraft-Abminderung in der Platte

Unseren Support erreichen häufiger Fragen nach der Querkraft-Abminderung, speziell in der Platte aber auch bei Rahmensys ...

23:55
Ebener Rahmen aus Stahlbeton schnell mit Hilfe von Vorlagedokumenten definieren
Ebener Rahmen aus Stahlbeton schnell mit Hilfe von Vorlagedokumenten definieren

Mit Hilfe der parametrisierbaren Vorlagedokumente können Sie viele häufig benötigte Systeme ganz schnell definieren. Als ...

05:51
So verwenden Sie Profile - auch selbst definierte
So verwenden Sie Profile - auch selbst definierte

Die Baustatik stellt Ihnen eine umfangreiche Bibliothek an Querschnitten zur Verfügung. Dazu gehören Normprofile und auc ...

07:43
Alles über das Biegedrillknicken mit der Baustatik
Alles über das Biegedrillknicken mit der Baustatik

Mit der Baustatik können Sie auch einen Biegedrillknicknachweis führen - und zwar auf eine ganze einfache und unkomplizi ...

23:42
Räumliches Stabtragwerk mit der Baustatik
Räumliches Stabtragwerk mit der Baustatik

Mit der Baustatik können viele unterschiedliche Systeme definiert und berechnet werden. Dazu gehören auch Stabtragwerke ...

28:02
So definieren Sie ein einfaches ebenes Stabsystem
So definieren Sie ein einfaches ebenes Stabsystem

Mit der Baustatik können viele unterschiedliche Systeme definiert und berechnet werden. Dazu gehören auch Stabtragwerke ...

16:41
Webinar: Lager und Anschlüsse im Rahmen
Webinar: Lager und Anschlüsse im Rahmen

In diesem einstündigen Webinar lernen Sie alle Grundlagen rund um die Verwendung von Lagern und Anschlüssen im Rahmen. ...

55:15
Graphisches Erzeugen von Einzellasten auf Stäben
Graphisches Erzeugen von Einzellasten auf Stäben

Hier ein kleiner Tipp zu einem neuen Befehl in der Baustatik, den Sie vielleicht noch nicht kennen: Der Angriffspunkt d ...

01:52
Graphisches Erzeugen von Einzellasten auf Stäben
Graphisches Erzeugen von Einzellasten auf Stäben

In der Baustatik gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten neue Objekte zu definieren. Neben tabellarischen und numerische ...

04:27
Scherengelenke in der Baustatik
Scherengelenke in der Baustatik

Zwischen in der Baustatik verbauten Stäben können Sie auch Scherengelenke einbauen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. ...

03:35
Timelapse: Ein Dachkonstruktion in 2 Minuten
Timelapse: Ein Dachkonstruktion in 2 Minuten

Auf diesem unterhaltsamen Video können Sie die Entstehungsgeschichte einer kompletten Dachkonstruktion in der Baustatik ...

02:36
Stabzusammenhänge nachträglich herstellen
Stabzusammenhänge nachträglich herstellen

Wenn in der Baustatik 2 Stäbe zusammenhängen sollen, dann müssen diese beiden Stäbe auch einen gemeinsamen Knoten haben: ...

03:49
Ausnutzungsgrad schöner darstellen
Ausnutzungsgrad schöner darstellen

Mit einer neuen Option der Baustatik können Sie sehr schnell einen besseren Überblick über den Grad der Ausnutzung in de ...

01:34
Das sind die wichtigsten Parameter für die Stabdarstellung
Das sind die wichtigsten Parameter für die Stabdarstellung

Alle Objekte der Baustatik, die graphisch dargestellt werden können, haben einen umfangreichen Satz an Parametern für eb ...

11:57
Erdbeben-Nachweise in der Baustatik
Erdbeben-Nachweise in der Baustatik

Die Baustatik kann die Bemessung für Erdbeben nach dem vereinfachten Antwortspektrumverfahren gemäß DIN 4149 durchführen ...

11:52
Navigationspunkte bearbeiten
Navigationspunkte bearbeiten

Das Video zeigt, wie Sie einen vorhandenen Navigationspunkt und ein neues Element - das es beim Anlegen des Navigationsp ...

02:35
So funktioniert das graphische Definieren von Einzellasten auf Stäben
So funktioniert das graphische Definieren von Einzellasten auf Stäben

Beim graphischen Erzeugen von Einzeleinwirkungen auf Stäben gibt es zwei Möglichkeiten. Bei der einen wählt man nur den ...

02:25
So schränken Sie auswählbare Objekte in der Baustatik ein
So schränken Sie auswählbare Objekte in der Baustatik ein

In der Baustatik können Sie Objekte einfach auswählen indem Sie draufklicken. Das klappt zwar meistens recht gut, aber w ...

02:49
So exportieren Sie die Eingaben vom Durchlaufträger in ein räumliches System
So exportieren Sie die Eingaben vom Durchlaufträger in ein räumliches System

Bei der Baustatik ist ein spezielle Dokument für die einfache Eingabe und Berechnung von Durchlaufträgern enthalten. Man ...

01:49
Optionen der Ergebnisdarstellung in der Baustatik
Optionen der Ergebnisdarstellung in der Baustatik

In der Baustatik gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit denen Sie die Visualisierung von Ergebnissen konfigurieren ...

08:17
Möglichkeiten der 3D-Visualisierung
Möglichkeiten der 3D-Visualisierung

In der Baustatik gibt es verschiedene Möglichkeiten der 3D-Visualisierung. Das Video zeigt die Wichtigsten.

02:22
Lastfall-Anzeige mit Ergebnissen synchronisieren
Lastfall-Anzeige mit Ergebnissen synchronisieren

Mit der Lastfallfilter-Ansicht können Sie festlegen, welche Lastfälle in der Graphik dargestellt werden sollen. Zusätzli ...

00:52
Flächenlasten automatisch auf Stäbe verteilen
Flächenlasten automatisch auf Stäbe verteilen

Wenn Sie Flächenlasten auf Stäbe aufbringen müssen, dann können Sie die entweder manuell in Linienlasten umrechnen, oder ...

03:27
Nulldurchgänge von Kurvenverläufen vermassen
Nulldurchgänge von Kurvenverläufen vermassen

Das Video zeigt wie man Nulldurchgänge vermassen kann, ohne zuvor Hilfspunkte auf den betroffenen Stäben zu erzeugen.

01:22
Ergebnisse an interessanten Stellen erzwingen
Ergebnisse an interessanten Stellen erzwingen

Drei Tipps, mit denen Sie in der Baustatik Ergebnisse an Positionen erhalten, die Sie manuell festlegen können.

05:28
Flächenlasten auf Stäbe aufteilen
Flächenlasten auf Stäbe aufteilen

Mit Hilfe eines Nebenrechnungsystems können Flächenlasten automatisch auf Stäbe aufgeteilt werden. In diesem Video wird ...

02:32
Definition eines Faltwerks
Definition eines Faltwerks

Ein etwa 20 Minuten langes Tutorial, in dem ein kleines räumliches Faltwerk definiert, berechnet und ausgegeben wird.

21:01