Die Baustatik bietet Ihnen eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten rund um die Visualisierung von Ergebniswerten. Neb ...
Die Baustatik bietet für den Export von Bewehrungsdaten nach DXF eine Vielzahl an Möglichkeiten an. Dieses kurze Video e ...
Beim projektweiten Ausdruck mit der Baustatik können Sie mehrere Baustatik-Dokumente (und zusätzliche Word-Dokumente) in ...
Sie können einen Satz an eigenen Darstellungseinstellungen mit einem Namen versehen und diese dann direkt über das norma ...
Mit der Ausgabesteuerung legen Sie fest, welche Inhalte in welcher Form als Teil der Dokumentation von der Baustatik aus ...
In der Baustatik können Sie alle am Bildschirm angezeigten Grafiken auch ausdrucken. Das gilt auch für Graphiken mit man ...
Mit der Druckvorschau für Navigationspunkte können Sie schnell einzelne Grafiken vor dem Ausdruck mit der Baustatik über ...
Seit einiger Zeit gibt es in der Baustatik die Möglichkeit, einen beliebigen zusätzlichen Text im Rahmen der Eingabedate ...
Das Mai-Update der Baustatik ist ab sofort verfügbar und wird auch schon über den Mechanismus für automatische Updates v ...
Vorlagedokumente sind eine ganze einfache Methode, für effizienteres Arbeiten mit der Baustatik. Um eine perfekte Vorlag ...
Das Update für März 2023 ist ab sofort verfügbar und enthält wie immer bei unseren Updates eine Menge an kleineren und g ...
Die Aufzeichnung dieses Webinars erläutert Ihnen, wie Sie mit folgenden Aufgaben in der Baustatik umgehen können: - Dec ...
Unseren Support erreichen häufiger Fragen nach der Querkraft-Abminderung, speziell in der Platte aber auch bei Rahmensys ...
Wenn eine Platte aus konstruktiven oder baulichen Gründen einen Höhensprung aufweist, dann hat das natürlich auch Konseq ...
Im Rahmen unserer "Wie definieren ich das Video-Reihe" erfahren Sie in diesem Lernvideo, wie Sie PI-Platten in der Baust ...
Navigationspunkte sind wichtige Objekte in der Baustatik: Zum einen können Sie damit in Ihrem System navigieren - daher ...
Der Ausdruck von Navigationspunkten für Lastfälle enthält ab Version 276 automatisch auch die Bezeichnung der Einwirkung ...
Die Baustatik bietet die Möglichkeit, vordefinierte Dokumente als Vorlagen für neue zu verwenden. Das geht nicht nur mit ...
Manche Aufgaben sind dann doch so komplex, dass die Baustatik kein fertig eingebautes Werkzeug dafür zur Verfügung stell ...
Mit Hilfe des Navigationspunkt-Set-Generators und des Navigationspunkt-Generators können Sie immer wieder benötigte Navi ...
Mit Hilfe der parametrisierbaren Vorlagedokumente können Sie viele häufig benötigte Systeme ganz schnell definieren. Als ...
Beim Import von CAD-Daten, speziell beim Importieren von DWG oder DXF-Dateien erhalten Sie keine "fertigen" Baustatik-Ob ...
Mit dem Navigationspunkt-Generator können Sie automatisch Navigationspunkte - also Graphiken für die Ausgabe - produzier ...
Auch das Eingabeprotokoll der Baustatik können Sie auf Wunsch im Umfang verringern: So möchten Sie zum Beispiel keine Kn ...
Das Baustatik-Update für November ist ab sofort verfügbar. Alle Details zum Update finden Sie wie immer im Update-Protok ...
Die Baustatik bietet mit den mitgelieferten Vorlagen und der Variantenkonstruktion praktische Dokumente für die schnelle ...
Mit einer Kombination aus den Vorlagedokumenten, einer vorgefertigten Ausgabesteuerung und der Variantenkonstruktion kön ...
Mit der integrierten Variantenkonstruktion der Baustatik können Sie Knotenkoordinaten von Formeln und Variablen abhängig ...
Mit den Standard-Sätzen erzeugen Sie schnell Graphiken für die allgemeingültigen Systeme wie für die FEM-Platte, die FEM ...
Wenn Sie ein Dokument per Variantenkonstruktion erzeugt haben, kann das Dokument eigentlich dauerhaft als Variante verbl ...
Der Begriff Variantenkonstruktion beschreibt eine Arbeitsweise, bei der die immer gleiche Vorlage einer Konstruktion ver ...
Das Oktober-Update ist da und es enthält wie immer eine ganze Menge neuer Funktionen. In diesem Video erläutert Herr Ger ...
In den größeren Dokument-Typen wie bei der Platte, den Rahmen oder im Faltwerk haben Sie die Möglichkeit, mehrere Materi ...
Eine der möglichen Darstellungsformen für Flächenergebnisse ist der Farbverlauf. Der verdeckt aber natürlich, was sich d ...
"Wie definiere ich deckengleiche Unterzüge in der Baustatik" - eine Frage, die bei unserem Support immer wieder mal gest ...
In der Baustatik können Sie entweder mehrere Ergebnisse gleichzeitig in einem Fenster anzeigen oder Sie verwenden mehrer ...
Es gibt eine ganze Menge an Wegen, mit denen Sie Einwirkungen in der Baustatik kopieren können. Am häufigsten verwenden ...
Die Baustatik kann auf verschiedene Arten erweitert werden und eine davon ist das Programmieren eigener Erweiterungen in ...
Mit der in die Baustatik eingebauten Variantenkonstruktion können Sie oft wiederkehrende, ähnliche Bauformen ganz einfac ...
In der Baustatik können Sie in fast allen Textfeldern Berechnungen durchführen. Dabei können Sie nicht nur die Grundrech ...
Die Baustatik stellt Ihnen eine umfangreiche Bibliothek an Querschnitten zur Verfügung. Dazu gehören Normprofile und auc ...
Aussparungen sind zwar eigenständige Objekte der Baustatik, hängen aber stark mit den Faltwerkselementen zusammen. Darum ...
Sie können die Baustatik mit selbst programmierten Makros ganz einfach erweitern. Dafür verwenden Sie die Programmierspr ...
Das August-Update der Baustatik ist da. Nachdem in den beiden Vormonaten eher kleinere Verbesserung enthalten waren, ent ...
Ab Version 261 der Baustatik können Sie auch bei der Ausgabe nach Word schon als Ausgabeparameter in der Baustatik festl ...
Manchmal können Sie die eingebaute Lastweiterleitung der Baustatik nicht verwenden, zum Beispiel dann, wenn Sie mit eine ...
Bei Bodenplatten mit Flächenlagerungen schleicht sich leicht mal ein Fehler bei der Definition der Lagerung ein. Die Sof ...
Mit der Baustatik können Sie auch einen Biegedrillknicknachweis führen - und zwar auf eine ganze einfache und unkomplizi ...
Wenn Sie in Kooperation mit anderen Bauingenieurbüros arbeiten, dann müssen Sie Teile von Struktur oder Berechnung von d ...
In der Baustatik können Sie Ihre dreidimensionale Struktur einfach mit der Maus am Bildschirm in die gewünschte Position ...
In der Baustatik haben Sie mehrere Möglichkeiten, einzelne Graphiken auszugeben. Wenn Sie also nur kurz einen Übersichts ...
Ab Version 261 der Baustatik haben Sie eine tolle neue Funktion zur Verfügung, die Ihnen das Leben mit der Baustatik gan ...
Im Laufe dieses Jahres wird die Baustatik um eine eingebaute Methode für die Variantenkonstruktion erweitert. Sie können ...
Mit der Baustatik sind auch komplizierte FEM-Plattensysteme kein Problem. Die Datenerfassung kann per CAD-Import, Tabell ...
Das Juni-Update der Baustatik ist ab sofort verfügbar und enthält eine Menge kleinerer Verbesserungen. Diese sind im Det ...
Mit Anzeigefiltern können Sie sich mehr Übersicht verschaffen, denn darin werden dann nur die Objekte graphisch dargeste ...
Im Seminar werden zunächst drei Einzelmodule der Baustatik vorgestellt: Durchlaufträger, Stütze und Fundament. Sie le ...
In der Baustatik können Sie sehr viele Dinge für die Anzeige ein- und ausschalten. Und doch kommen immer wieder mal neue ...
Wenn man viele Stabzüge für den Biegedrillknicknachweis an Einzelstäbe definieren will, dann geht das mit der normalen A ...
Seit Version 258 enthält die Baustatik eine Möglichkeit, Flächenlasten nicht nur anhand eines Gitters aufzuteilen, sonde ...
Das Update für Mai 2022 ist ab sofort verfügbar. Neben vielen kleinen Ausbesserungen enthält dieses Update auch 3 neue F ...
Die Baustatik hat sehr viele Optionen um die Darstellung von Berechnungsergebnissen zu beeinflussen. Einige davon sind l ...
Eines der Formate in denen die Baustatik Daten importieren und exportieren kann, ist das SAF-Format. In diesem Video erf ...
Eine kurze Erläuterung der wichtigsten neuen Dinge im Update 256 von März 2022. Dazu gehören verschiedene kleinere Dinge ...
Die Variantenkonstruktion mit Excel und der Baustatik ist ein extrem mächtiges und zeitsparendes Werkzeug, das Sie auf j ...
Wenn Sie Navigationspunkte der Baustatik - also Graphiken - mit Word ausgeben, dann müssen Sie darauf achten, das die ri ...
Excel und die Baustatik können Daten sehr flexibel bidirektional austauschen. Das ermöglicht es Ihnen, Excel als Werkzeu ...
Die Dokumenten-Ansicht zeigt Ihnen die Objekte in Ihrem Dokument und zwar normalerweise in der Reihenfolge, in der diese ...
Mit den Navigationspunkten in der Baustatik können Sie über automatisch erzeugte Graphiken hinaus auch beliebige andere ...
Die Textfelder in der Baustatik, also die Felder, über die Sie die meisten Eigenschaften von Objekten erfassen, haben 2 ...
Bei der Arbeit mit der Baustatik können Sie natürlich auch die Zwischenablage verwenden und mit Copy und Paste arbeiten. ...
Im Webinar zum Durchstanznachweis in der Baustatik erfahren Sie alles, was Sie zu den möglichen Stanznachweisen wissen m ...
Mit der Baustatik können viele unterschiedliche Systeme definiert und berechnet werden. Dazu gehören auch Stabtragwerke ...
Hier ein schönes Beispielsystem von einem Anwender der Baustatik: Diese Verriegelungsstütze wurde entworfen, definiert, ...
Eine kurze Erläuterung der wichtigsten neuen Dinge im Update 256 von März 2022. Dazu gehört die Brandbemessung in der St ...
Das Programm VCmaster ist eine Textverarbeitung für Ingenieure und kann auch für den Ausdruck von mit der Baustatik bere ...
Die Baustatik hat ja neben der normalen Arbeits-Ansicht auch noch eine Parallelprojektions-Ansicht und eine Echt-Ansicht ...
Der als letztes zuvor ausgeführte Befehl kann in der Baustatik schon lange über die Taste F4 nochmals wiederholt werden. ...
In der Baustatik gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, mit denen Sie Objekte zum manipulieren auswählen können. Eine ...
Wir haben ja bereits einige Videos über die Ausgabe der Baustatik mit Word veröffentlicht. (https://www.die.de/videos/wo ...
In mehreren Dokumentarten der Baustatik können Sie Berechnungen von Stahlbeton im gerissenen Zustand durchführen. In die ...
Die Baustatik bietet eine große Anzahl an Import und Export Möglichkeiten. Dazu zählt natürlich die Datenweitergabe über ...
Mit den Anzeigefiltern können Sie ganz einfach neue Fenster anlegen, in denen nur die ausgewählten Elemente angezeigt we ...
In der Profile-Auswahl der Baustatik finden sich 2 praktische Funktionen, mit denen Sie die Parameter für die Querschnit ...
In diesem Schnelldurchlauf sehen Sie, wie einfach Sie die Ergebnisse einer Stützenberechnung in eine Fundamentberechnung ...
Die Baustatik kann in der Projektansicht das aktuelle Dokument mitverfolgen - also das Dokument, in dem Sie gerade arbei ...
In den Ausdruck der Baustatik können ja auch Dateien in Fremdformaten mit eingebettet werden, so zum Beispiel auch PDF-D ...
Windows 11 hat ein neues “Start” Menü, das Sie über den “Windows” Button in der Taskleiste öffnen können. Je nachdem, wi ...
Die Baustatik bietet eine ganze Reihe an Möglichkeiten, um ebene Platten zu definieren: Daten können aus Excel übernomme ...
Mit der Baustatik können Sie auch eine Bemessung für Erdbeben durchführen. In diesem Video lernen Sie die Grundlagen, ...
Das November-Update ist da und wird wie immer über unseren Mechanismus für automatische Updates verteilt. In diesem Vide ...
Mit der Baustatik können Sie nicht nur Dateien in Fremdformaten wie DOCX oder PDF in die Ausgabe mit integrieren, Sie kö ...
Eine der Ausgabemöglichkeiten der Baustatik ist die Produktion einer DOCX-Datei. Damit bekommen Sie die schönsten Ausdru ...
Die Baustatik verfügt über eine Vielzahl an Ausgabemöglichkeiten und eine davon ist die Ausgabe der Dokumentation in For ...
Während der Arbeit an einem neuen System probiert man ja unterschiedlichste Varianten aus: Manchmal durch die Verwendung ...
Seit dem letzten Update gibt es in der Sichtbarkeits-Ansicht einen neuen Button. Mit dem können Sie bereits zuvor gespei ...
Das Oktober-Update ist da. Wie immer stehen alle Änderungen im Update-Protokoll auf unserem Webserver. Hier aber die wic ...
Sie können die Einstellungen für Objekte entweder über ein Darstellungsobjekt oder über das Fenster "Optionen - Einstell ...
Anders als anderer stellen wir ja unsere Updates meist monatlich zur Verfügung. Das Baustatik-Update für August steht ab ...
Eine Funktion, nach der wir hin und wieder gefragt werden, ist eine zum "Eigenschaften abgreifen". Dabei soll ein Objekt ...
Zusätzlich zu den statisch relevanten Objekten wie Stäben, Platten und Lagern gibt es in der Baustatik auch eine ganze R ...
Die Baustatik hat umfangreiche Möglichkeiten zur Konfiguration der Graphik. Sowohl die Visualisierung des Systems und de ...
Die Baustatik legt normalerweise vollautomatisch eine sinnvolle Menge an Punkten fest, an denen die Ergebnisse der Berec ...
In der Baustatik gibt es viele Möglichkeiten, die Berechnungen ausgeben zu lassen. Eine davon ist die Ausgabe als Word-D ...
Eine häufige Frage lautet: "Kann man die Weiterleitung aus dem Dach in den Durchlaufträger so durchführen, das die weite ...
Die Baustatik ist nicht nur beim Anordnen sondern auch bei der Verwaltung der Fensteranordnungen flexibel. Dieses kurze ...
Eine kurze Übersicht der wichtigsten Neuerungen im Update auf Version 244 vom Juli 2021.
Hier eine Information, die ausnahmsweise nichts mit unserer "Baustatik" zu tun hat: Auch Bauingenieure und Architekte ...
Die Baustatik hat 2 Fenster für die Arbeit mit der Auswahl: Auswahl-Ansicht und Auswahlfilter-Ansicht. Dieses Video zeig ...
Die ausgewählten Objekte sind bei der Arbeit mit der Baustatik wichtig, denn das sind die Objekte, die Sie manipulieren ...
Wenn Sie Graphiken über die Zwischenablage in andere Programme exportieren, dann können Sie schon in der Baustatik ausw ...
Die Baustatik hat über normale Einzel-, Strecken- und Flächenlasten auch noch einige besondere Einwirkungsarten wie Temp ...
In diesem knapp einstündigen Webinar, erläutern wir alle Grundlagen zum richtigen Definieren von Lagern und Anschlüssen ...
In diesem einstündigen Webinar lernen Sie alle Grundlagen rund um die Verwendung von Lagern und Anschlüssen im Rahmen. ...
Von Haus aus werden die Materialkennwerte nur in sehr kompakter Form mit ausgegeben. Sie können aber auch einen ausführl ...
Hier ein kleiner Tipp zu einem neuen Befehl in der Baustatik, den Sie vielleicht noch nicht kennen: Der Angriffspunkt d ...
In der Baustatik haben Sie die Möglichkeit, Lasten zwischen beliebigen Positionen weiterzuleiten. Eine solche Möglichkei ...
Stützen und Streckenlagern können Sie in der Baustatik nicht nur ihre Federwerte, sondern auch Abmessungen und Materiali ...
Die Baustatik kann aus IFC-Dateien sowohl die Coordination-View als auch die Structural Analysis-View verwenden. Das Vid ...
Mit der Baustatik können Sie in mehreren Bauteilen eine Holzbemessung nach EN 1995 durchführen. In diesem 40-minütigen W ...
In diesem einstündigen Webinar lernen Sie die praktischen Funktionen kennen, mit denen Sie in der Baustatik effektiver i ...
In der Aufzeichnung unseres Webinars zum Thema "Theorie 2. Ordnung im Faltwerk" erfahren Sie: - Wann Berechnungen nac ...
So druckt man ausgewählte Elemente mit anderen Parametern, zusätzlich zum normalen Ausdruck der anderen Elemente des gle ...
Die Baustatik und Excel können ganze einfach Daten miteinander austauschen. Im Extremfall können Sie die komplette Daten ...
Diese 45 minütige Webinar baut auf das Webinar 'Schnittgrößen im Faltwerk' auf. Darauf aufbauend zeigen wir Ihnen we ...
In diesem Webinar erfahren Sie, wie einfach Sie die Schnittgrößen aus Lastfällen und Lastfallüberlagerungen ermitteln un ...
Alle Faltwerkselemente in der Baustatik sind von Haus aus miteinander biegesteif angeschlossen. Wenn Sie das ändern möch ...
In diesem einstündigen Webinar erhalten Sie eine Übersicht über die Möglichkeiten der Baustatik in Bezug auf Platten- un ...
In diesem knapp einstündigen Webinar zeigen wir Ihnen den Umgang mit dem Dach-Designer aus der Baustatik. Der Dach-Desig ...
In diesem Webinar erfahren Sie innerhalb von 45 Minuten, wie Sie in der Baustatik eine Stütze eingeben, berechnen und au ...
In diesem einstündigen Webinar erfahren Sie, wie Sie einen Durchlaufträger in der Baustatik ganz einfach definieren, ver ...
Strukturübernahme von Strakon in die Baustatik und Berechnungsdaten aus der Baustatik zurück zum Bewehren in Strakon.
In der Baustatik sind verschiedene Varianten des Mauerwerksnachweises möglich. Neben einem einfach zu bedienenden ei ...
Wenn Sie in der Projekt-Ansicht der Baustatik ein Dokument löschen, dann warnen wir zwar davor, das es nun permanent ent ...
Die Baustatik ist vollständig programmierbar und Sie können eigenen Funktionen mit Makros erstellen. Speziell für immer ...
In der Baustatik sind Durchstanznachweise in vielen Zusammenhängen ganz einfach möglich. In einem 2D-System können die N ...
Mit der Baustatik können Sie komplette Gebäude sowohl in 2D als auch in 3d erfassen. Bei 2D gebeten Sie also normale ebe ...
Wenn Sie den Timeserver im Internet für Work&Cash verwenden, dann haben Sie natürlich keine lokale Übersicht über die ve ...
Im Webinar erfahren Sie alles über die verschiedenen Möglichkeiten, mit der Sie Ihre Statik aus der Baustatik heraus dok ...
Wenn Sie in der Baustatik Elemente geometrisch kopieren, verschieben, rotieren oder skalieren, dann zeigt das Programm e ...
Die Baustatik hat eine große Menge an Optionen, mit denen Elemente sichtbar oder unsichtbar gemacht werden können: Es gi ...
In der Baustatik gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten neue Objekte zu definieren. Neben tabellarischen und numerische ...
Aufzeichnung des Webinars: Der Vortrag demonstriert die Weiterleitung vom Dach in einen Durchlaufträger, von dort in ein ...
Sie können Navigationspunkte der Baustatik in Ordnern organisieren. Das geht manuell, aber auch automatisch: Die Automat ...
Funktionen der Projektverwaltung, Möglichkeiten der Bearbeitung von Objekteigenschaften, Tabelleneingabe, Dokumenten-Ans ...
Die Baustatik hat verschiedene Möglichkeiten um ermittelte Bewehrung in ein CAD-System zu exportieren. Eine davon ist de ...
Die Sichtbarkeits-Ansicht hat ein paar neue Buttons bekommen und dieses Video erklärt, was Sie damit tun können.
Die Baustatik kann Daten von vielen CAD-Programmen einlesen und basierend darauf Berechnungen durchführen. Die Berechnun ...
Zwischen in der Baustatik verbauten Stäben können Sie auch Scherengelenke einbauen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. ...
Sie werden wissen, wie Sie ein Fenster in der Arbeitsfläche an die gewünschte Position schieben können. In diesem kurzen ...
Die Baustatik hat viele Optionen, mit denen Sie die Art der graphischen Darstellung beeinflussen können. Eine davon dien ...
Wenn Sie mit der Baustatik Word-Dokumente erstellen und es sich um Fragen zu Inhaltsverzeichnissen dreht, dann sind 2 Di ...
Auf diesem unterhaltsamen Video können Sie die Entstehungsgeschichte einer kompletten Dachkonstruktion in der Baustatik ...
Auf diesem unterhaltsamen Video kann man die Entstehungsgeschichte eines kompletten Gebäudes in der Baustatik verfolgen ...
Das Auswählen von Objekten ist in der Baustatik eine wichtige Sache, denn die ausgewählten Objekte sind die, die Sie man ...
Wenn in der Baustatik 2 Stäbe zusammenhängen sollen, dann müssen diese beiden Stäbe auch einen gemeinsamen Knoten haben: ...
In der Baustatik können Sie CAD-Daten importieren und diese dann als Grundlage für die Konstruktion verwenden. Diese Lay ...
Die Bemessung wird im Allgemeinen auf Basis einer Überlagerung von Lastfällen durchgeführt. In vielen Fällen können Sie ...
Mit den Anzeigefiltern können Sie sich Fenster schaffen, die nur diejenigen Elemente enthalten, mit denen Sie gerade arb ...
Mit einer neuen Option der Baustatik können Sie sehr schnell einen besseren Überblick über den Grad der Ausnutzung in de ...
Wenn Sie mit der Baustatik ein System definiert haben, in dem sich auch Stahlprofile befinden, dann können Sie am Anfang ...
Die Durchlaufträger-Schnelleingabe der Baustatik sieht keine Einzeleinwirkungen vor, aber natürlich kann das Programm au ...
Die Durchlaufträger-Schnelleingabe der Baustatik sieht keine Vouten vor, aber natürlich kann das Programm auch solche Fo ...
Die vielen Seiten der Baustatik: Räumliche Tragwerke, Platten, Scheiben, Durchlaufträger - aber eben auch Fundamente und ...
Die Baustatik ist hochgradig konfigurierbar. Sie können praktisch jede Farbe, Strichstärke und Schriftart einstellen, wi ...
Die Baustatik kann Dateien im "komprimierten Dateiformat" speichern. Früher war dies eine Option, die von Haus aus ausge ...
Alle Objekte der Baustatik, die graphisch dargestellt werden können, haben einen umfangreichen Satz an Parametern für eb ...
In der Baustatik können Sie auf mehreren Ebenen und an mehreren Stellen einstellen, welche Objekte auf welche Art darges ...
Wenn Sie kein spezielles Mauswerkzeug gestartet haben, dann läuft das Standard-Werkzeug: Mit dem können Sie Menübefehle ...
In der Baustatik gibt es die Möglichkeit, Auflagerkräfte aus einer Position als einwirkende Lasten in einer anderen Posi ...
Die Baustatik kann die Bemessung für Erdbeben nach dem vereinfachten Antwortspektrumverfahren gemäß DIN 4149 durchführen ...
Die Eingabe des Durchlaufträgers kann mit einer Schnelleingabe ("Wizard") erfolgen, Sie können den kompletten Träger abe ...
Beim Importieren von Daten aus LayPLAN werden ab Version 216 automatisch auch Materialien und Profile angelegt. Dieses V ...
Die Gerüstbausoftware LayPLAN kann Konstruktionsdaten im DXF-Format exportieren und die Baustatik kann diese Daten lesen ...
Sie können Daten aus verschiedenen CAD-Systemen in die Bausgatik importieren. Die einfachste aber am wenigsten flexible ...
Die Baustatik kennt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, mit denen Sie Platten definieren können. Eine davon ist die Verw ...
Wenn man Teile einer Struktur mit mehreren Faltwerkslementen abgebildet hat und diese später dann wieder zu einem zusamm ...
Das Video zeigt, wie Sie einen vorhandenen Navigationspunkt und ein neues Element - das es beim Anlegen des Navigationsp ...
Die Fenster in der Baustatik können natürlich nebeneinander und untereinander angeordnet werden und sich den sichtbaren ...
Mit der Baustatik können Sie natürlich zweidimensionale Statik an Einzelbauteilen machen. Sie können aber auch komplette ...
Für die Visualisierung des Tragwerks können Sie in der Baustatik aus mehreren Darstellungsmöglichkeiten auswählen. Spezi ...
Die Baustatik hat eine Vielzahl an Darstellungsparametern und bietet außerdem 3 völlig unterschiedliche Ansichts-Modi: E ...
Die berechneten Auflagerkräfte können in der Baustatik unter anderem als Ersatztrapezlast angezeigt werden. Wenn Sie das ...
Beim Impotieren von CAD Daten gibt es eine ganze Reihe an Optionen. Eine davon ist die "Einfügeposition". Damit legen Si ...
Mit der Lastfallfilter-Ansicht stellen Sie ein, welche Lastfälle der Baustatik graphisch dargestellt werden sollen. Mit ...
Mit der Weiterleitungs-Ansicht bekommen Sie schnell einen Überblick über die bei der Weiterleitung beteiligten Dokumente ...
Die Baustatik kennt eine Vielzahl von möglichen Arten der Ergebnisdarstellung. Alle dafür zur Verfügung stehenden Option ...
In der Baustatik können Sie Stützen nicht nur nachweisen, sondern auch bemessen lassen. Das geht sowohl für Holz- als au ...
Im Durchlaufträger der Baustatik können Sie auf mehrere Arten einstellen, wie die Lasten für die Darstellung sortiert we ...
Beim graphischen Erzeugen von Einzeleinwirkungen auf Stäben gibt es zwei Möglichkeiten. Bei der einen wählt man nur den ...
Die Baustatik kann Daten in verschiedensten Formaten importieren. Neben dem BIM-Format IFC ist dabei das DWG und das DXF ...
In der Baustatik können Sie Objekte einfach auswählen indem Sie draufklicken. Das klappt zwar meistens recht gut, aber w ...
Die Baustatik kann die Bemessungsrgebnisse in verschiedenen Formaten an Programme von Dritten übergeben. Dazu gehört das ...
Mit der Baustatik können Sie Ihre räumlichen Systeme auch auf 3D-Drucker ausgeben. Das geht auch dann, wenn Sie gar kein ...
In der Baustatik können Sie alle möglichen Daten auch exportieren, und eine Möglichkeit ist dabei die Übergabe des Ausdr ...
Mit dem Fundament aus der Baustatik können sehr schnell einfache Einzel- und Streifenfundamente eingegeben und berechnet ...
In der Baustatik ist auch ein Generator für Wind- und Schneelasten enthalten. Dieses Video demostriert kurz die für den ...
Ein kurzes Beispiel zur Eingabe eines elastisch gebetteten Balkens in der Baustatik. Das Beispiel verdeutlicht, wie sehr ...
Beim graphsichen Erzeugen von Aussparungen verhält sich das Kommando ein bisschen anders, je nachdem, wie der Ausgangszu ...
Interviews aufgenommen auf der Baustatik Roadshow 2019 in Berlin
Kurze Anwender-Statements zur Baustatik
Ein kurzes Anwender-Statement zur Baustatik, aufgezeichnet auf der Baustatik Roadshow 2019 in Berlin.
Ein kurzes Kunden-Statement zur Baustatik, aufgezeichnet auf der Baustatik Roadshow 2019 in Berlin.
Mit der Baustatik können Sie auch Fundamente definieren. Sowohl Einzelfundamente als auch Streifenfundamente sind möglic ...
Mit der Stütze aus der Baustatik können Sie Stützen aus Stahl-, Holz oder Stahlbeton über mehrere Stockwerke hinweg defi ...
Mit dem Dachdesigner können sehr viele Dachformen auf die Schnelle abgebildet werden. Manchmal reicht er aber einfach ni ...
Mit dem Dachdesigner der Baustatik können verschiedene Dachformen ganz einfach erfasst werden, In diesem Beispiel geht e ...
Die Baustatik enthält einen Dach-Designer mit dem viele zweidimensionale Dachformen sehr schnell eingegeben und berechne ...
Warum IFC-Dateien sehr groß werden können.
Hier ein paar kurze Impressionen von der Berliner Veranstaltung im Rahmen der Baustatik roadshow 2019
Normalerweise wird immer nur ein Ergebnis angezeigt: Wählt man ein anderes zur Anzeige aus, dann wird das zuvor angezeig ...
Beim Import von CAD Daten per DWG oder DXF stehen Optionen zum verschieben, rotieren und skalieren zur Verfügung. Außerd ...
Sie haben eine ganze Reihe von Möglichkeiten die Eigenschaften von Objekten zu verändern. Schon die Auswahl des zu verän ...
Zusätzlich zu den normalen flächigen Optionen können flächige Ergebnisse auch in beliebigen Schnitten dargestellt werden ...
In der Baustatik gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit denen Sie die Darstellung von Ergebnissen beeinflussen kön ...
Mit der Baustatik können Sie komplette Gebäufe räumlich berechnen - und da ist die Weiterleitung der Lasten natürlich au ...
In der Baustatik können Ein- und Mehrfeldträger ganz einfach eingegeben und bemessen werden. Werden Bedingungen nicht ei ...
Mit der Sichtbarkeits-Ansicht können Sie auf die Schnelle einstellen, welche Elemente in der Graphik des Arbeitsfensters ...
Neben der Echt-Ansicht die so öhnlich funktioniert wie in einem 3D-Spiel gibt es auch noch die Ansicht als Parallelproje ...
Die Baustatik kommt mit einer vollständigen zur Norm passenden Auswahlmethode für den Steinfestigkeitsparameter fk: Alle ...
Eine Methode zum erzeugen von Daten für die Baustatik besteht darin, diese in Excel zu generieren. Besonders für Geometr ...
Die Art und Weise wie man Daten der Baustatik aus der Zwischenablage in den verschiedenen Tabellenkalkulationsprogrammen ...
So macht man aus einem 2D-System mit Hilfe der Zwischenablage ganz einfach ein 3D-System.
Der Import von IFC-Daten in die Baustatik führt nicht zwangsläufig dazu, das Sie 3D-Dokumente berechnen müssen. Statt de ...
Die Baustatik kann BIM-Daten im IFC-Format importieren und dabei auch gleich in vollwertige Baustatik-Objekte umwandeln. ...
In der Platte der Baustatik können auch die Verformungen im Zustand II berechnet werden. Dazu müssen unter anderem auch ...
Bei der Baustatik ist ein spezielle Dokument für die einfache Eingabe und Berechnung von Durchlaufträgern enthalten. Man ...
Bei flächigen Elementen in der Baustatik kann man die Ergebnisse nicht nur flächig sondern auch an beliebigen Schnitten ...
Im Durchlaufträger der Baustatik können Sie auch Systeme berechnen, bei denen 2 Stahlprofile nebeneinander berechnet wer ...
Im Durchlaufträger der Baustatik sind alle Normen, Materialien und Bauformen vollständig integriert - man benötigt keine ...
In der Baustatik gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, wie man Objekte auswählen und bearbeiten kann. Im einfachst ...
Die Baustatik hat eine praktische Funktion, mit der man den Projekt-Ordner einfach im Windows-Explorer öffnen kann. Das ...
Von Haus aus sind alle Verbindungen zwischen allen Elementen biegesteif. Wenn man das nicht möchte, dann muss man eingre ...
In der Baustatik kann man die Ergebnisse auf vielfältige Arten visualisieren. Eine Möglichkeit ist dabei, Schnitte durch ...
In der Baustatik kann man Daten des statischen Systems über die Zwischenablage in verschiedenste Programme und Formate k ...
Die Baustatik enthält einen Dokument-Typ für häufig benötigte Stahlbeton-Einzelnachweise. Momentan können dort Nachweise ...
Auf den Fenstern zur Ergebnisauswahl gibt es auch eine Möglichkeit, die Funktionsweise des Lastfallfilters einzustellen. ...
Man kann in der Baustatik grundsätzlich herausfinden, aus welchen Einzelteilen sich ein Endergebnis zusammensetzt. Das B ...
Mit den Ansichtsfiltern der Baustatik kann man sein Arbeitsfenster auf Teile des Gesamtsystems beschränken. Es gibt aber ...
Mit dem normalen Mauswerkzeug der Baustatik kann man Objekte auf mehrere Arten auswählen, das Objektmenü öffnen, den Zoo ...
Beim Durchstanznachweis musste man in früheren Versionen der Baustatik einen Abzugslast manuell ermitteln. Die aktuelle ...
Die Projekt-Ansicht der Baustatik bietet auch Informationen über den Status von einzelnen Dokumenten.
In den einfacheren Dokumente der Baustatik werden die relevanten Graphiken einfach automatisch mit ausgedruckt. In den k ...
In räumlichen Modellen der Baustatik, also zum Beispiel in einem Faltwerk, können die Durchstanznachweise auch innerhalb ...
Im Rahmen des Building Information Modeling können Sie in der Baustatik auch IFC-Dateien importieren. Dabei können Sie a ...
In der Baustatik können Sie Objekte auf Basis ihrer Eigenschaften auswählen. Also zum Beispiel alle Platten mit einem be ...
Mit der Sichtbarkeits-Ansicht stellen Sie ein, welche Elemente in der Graphik sichtbar sein sollen, und welche nicht. Au ...
In der Baustatik gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit denen Sie die Visualisierung von Ergebnissen konfigurieren ...
In der Baustatik gibt es verschiedene Möglichkeiten der 3D-Visualisierung. Das Video zeigt die Wichtigsten.
Mit dem Werkzeug zum Verschieben von Texten kann man auch Massketten interaktiv an die gewünschte Position schieben.
In der Baustatik kann man die Gestaltung von Massketten auf mehrere Arten beeinflussen. Das Video zeigt, wie das geht.
Der Ausdruck der Baustatik kann auf verschiedene Arten ausgegeben werden. Alle davon finden sich im Menu "Drucken". Dies ...
Mit der Lastfallfilter-Ansicht können Sie festlegen, welche Lastfälle in der Graphik dargestellt werden sollen. Zusätzli ...
In der Baustatik kann man eine räumliche Konstruktion einfach mit der Maus im Raum drehen. Von Haus aus ist der (Dreh-)- ...
Normalerweise ermittelt das Programm die zu beschriftenden Stellen im Durchlaufträger vollautomatisch. Sie können aber m ...
In der Baustatik können Sie Faltwerkselemente aus Brettsperrholz bemessen. Das Video zeigt, was Sie dazu tun müssen.
Manchmal benötigt man die 3D-Daten einer Struktur einfach nur für eine Präsentation zum weitergeben. Das geht bei der Ba ...
In der Baustatik kann man bei komplexen Systemen für bessere Übersicht sorgen, indem man Achsen definiert. Dieses Video ...
Dipl.-Ing. Thomas Schütze vom Büro Erber über D.I.E., die Baustatik und Work und Cash
In der Baustatik können Sie Faltwerkselemente mit Einwirkungen aus SLWs oder anderen Fahrzeugen belasten. Das Video zeig ...
In der Baustatik kann man sich die Bemessungsergebnisse innerhalb einer Fläche auf vielerlei Arten anzeigen lassen. Eine ...
Aus der Baustatik können Sie sowohl die Strukturdaten als auch die Bewehrungsdaten in CAD-Systeme exportieren. Dieses Vi ...
In der Baustatik können Sie in mehreren Fällen Durchstanznachweise führen. Dieses Video zeigt, wie Sie dabei vorgehen mü ...
Mit den Anzeigefiltern der Baustatik kann man einzelne Elemente der Gesamtkonstruktion in einem eigenen Fenster darstell ...
Ab Version 181 kann die Baustatik IFC-Dateien importieren. In einer kommenden Version sollen dabei automatisch Baustatik ...
Das Video zeigt ein einfaches Beispiel für die Übergabe des Ausdrucks von der Baustatik an das Programm VCmaster.
Man kann in der Baustatik einzelne Beschriftungen, aber auch Gruppen von Texten gleichzeitig am Bildschirm verschieben. ...
Die 3d-Drehung findet normalerweise um den Mittelpunkt des System statt. Man kann den Drehpunkt aber an eine andere Stel ...
Bei der Ausgabe der Baustatik kann man Word-Dokumente nicht nur im geschlossenen Ausdruck eines Projektes, sondern auch ...
Ein kurzes Beispiel für die Eingabe, Berechnung und Veränderung eines Durchlaufträgers in der Baustatik.
Der Mauerwerksnachweis kann auch ohne die Verwendung eines Faltwerkselementes geführt werden. Das Beispiel zeigt einen N ...
Die für die Schnittkraftermittlung zu verwendende Position kann im integrierten Nachweis frei ausgewählt werden. So wie ...
Das Beispielvideo zeigt einen integrierten Mauerwerksnachweis für eine Kellerwand in einerm Faltwerk.
Das Video zeigt ein Beispiel für einen Mauerwerksnachweis für eine komplette Wand als in ein Faltwerk integrierten Nachw ...
Wenn Sie Flächenlasten auf Stäbe aufbringen müssen, dann können Sie die entweder manuell in Linienlasten umrechnen, oder ...
Beim importieren DWG-Daten kann man die Sichtbarkeit von Layern einzeln einstellen. Da Texte nicht immer in günstigen La ...
Beim importieren von CAD Daten hat man oft das Problem, das die CAD-Datei zwar die Wände enthält, nicht aber deren Achse ...
Es gibt einen kleinen Trick mit dem man auf die schnelle ein einzelnes Element der Ausgabesteuerung ausgeben kann. Das V ...
Die Baustatik unterstützt auch die Mixed Reality Programme von Windows
Die Baustatik unterstützt das 3MF Format, mit dem Sie zum Beispiel das Windows-Programm 3dPaint bestücken können. Von do ...
Das nächste Update der Baustatik hat einen deutlich verbesserten CAD-Import. Auch große Dateien werden dann sehr zügig e ...
Das Video zeigt die Möglichkeiten der Ausgabe, wenn Sie das .docx Format für Word verwenden.
Das Video zeigt wie man Nulldurchgänge vermassen kann, ohne zuvor Hilfspunkte auf den betroffenen Stäben zu erzeugen.
Ein kurzes Video das die Vorschau-Funktion bei Geometrie-Operationen demonstriert.
Eine kurze Demonstration zur Verwaltung von Normen in der Baustatik.
Drei Tipps, mit denen Sie in der Baustatik Ergebnisse an Positionen erhalten, die Sie manuell festlegen können.
Eine kurze Erläuterung zur automatischen Versionsverwaltung - eine Funktion, die unseres Wissens kein anderes Statikprog ...
Kurze Einführung für die Lastweiterleitung in der Baustatik
Demo für den Datenaustausch zwischen Baustatik und Excel
Ein kurzes Video über die Baustatik Roadshow 2017
Demo der Schnelleingabe für Schutzräume nach der TWK
Flächige Tragwerke können mit Fahrspuren von SLWs und Gabelstaplern belastet werden. Das Video zeigt wie.
Mit Hilfe eines Nebenrechnungsystems können Flächenlasten automatisch auf Stäbe aufgeteilt werden. In diesem Video wird ...
Maßketten können im Programm mit der Maus verschoben werden. Dieses Video zeigt wie das geht.
Hier lernen Sie alles wichtige über die Fensterverwaltung im Programm.
In Platte, Scheibe, Rahmen und Faltwerk können alle Ergebnisse auch animiert dargestellt werden. Am praktischten ist das ...
Ein kurzes Einführungsvideo zur Stütze.
Im Video lernen Sie nützliche Besonderheiten von Dialogboxen in der Baustatik kennen.
Dieses Video erläutert die Möglichkeiten, die die verschiedenen Ansichts-Fenster bieten.
Dieses Video zeigt Ihnen die Grundlagen des Netzgenerators in der Baustatik.
Mit der Tabellen-Ansicht können Sie alle Eingabedaten tabellarisch eingeben und anzeigen lassen.
Mit der Eigenschaften-Ansicht können Sie alle Eigenschaften aller Objekte nicht nur anzeigen, sondern auch verändern.
Fast wie ein Computerspiel: Mit der Echte-Ansicht können Sie durch das gesamte Gebäude laufen, und die Konstruktionen vo ...
Das Video zeigt, wie Sie schönere 3d Graphiken mit Hilfe von Texturen produzieren können.
Mit Navigationspunkten steuern Sie bestimmte Stellen innerhalb der Konstruktion an. Mit diesem Video lernen Sie, wie das ...
Die Baustatik bietet verschiedene Möglichkeiten zur Navigation im Dokument. Dieses Video erläutert die wichtigsten.
Ein etwa 20 Minuten langes Tutorial, in dem ein kleines räumliches Faltwerk definiert, berechnet und ausgegeben wird.