Update-Protokoll

Das Update-Protokoll

Hier finden Sie das Protokoll über Updates unserer Programme in der jüngeren Vergangenheit.


20.09.2023

Baustatik / 1.283

Änderungen für das Fundament

  • Die Bemessungstabelle für den Bewehrungsverlauf enthält nun auch Spalten mit der Bewehrung in [cm²/m].
  • Bei rechteckigen Stützen mit Köcherausbildung war die Überprüfung der Abmessungen nicht korrekt.
Änderungen für Faltwerk, Platte, Scheibe und alle Rahmen
  • Auf dem Dialog zum Verschieben (Kopieren) der Auswahl kann man nun den Abstand mit der Maus abgreifen.
  • Beim Fenster 'Navigationspunkte bearbeiten' der Ausgabesteuerung ist es nun möglich mit Mehrfach-Auswahl zu verschieben. Außerdem kann man dort ohne aufklappen des Baums der Ausgabesteuerung sehen, wo welcher Navigationspunkt ist.
  • Um die Verformung im Zustand 2 berechnen zu lassen, wählt man nun eine Bemessungsgruppe aus. Die Berechnung erfolgt dann mit den Elementen vom Reiter 'Gebrauchstauglichkeit' der Bemessungsgruppe. Bisher wählte man stattdessen direkt eine Überlagerungsregel, eine Reihe von Lastfallgruppen oder eine Einhüllende aus.
  • Die Option 'Mindestens erforderliche Bewehrung verwenden' bei den Verlegebereichen gibt es nicht mehr. Wenn diese noch eingeschaltet ist, erhält man eine Warnung. Dort wo Verlegebereiche sind, wird nur die dort angegebene Bewehrung angenommen. Nur wo keine Verlegebereiche sind, wird aus Gründen des Komforts die ermittelte erforderliche Bewehrung herangezogen. Die Grundbewehrung wird jeweils hinzugenommen.
  • Lädt man ein Dokument mit der Vornorm DIN V ENV 1992, EC2, erhält man eine Warnung, dass diese Norm nicht mehr mit der Baustatik berechnet werden kann. In diesem Zuge hat man die Möglichkeit die Norm mit Hilfe eines Assistenten in die aktuelle DIN EN 1992-1-1 konvertieren zu lassen.
  • Die Anordnung der aussteifenden Elemente beim Biegedrillknicken war im Ausdruck falsch herum angegeben. Die Texte "Obergurt" und "Untergurt" waren vertauscht.
  • Das Mauswerkzeug zur Auswahl von Hilfspunkten wird nun nicht mehr von Knoten gestört.
Änderungen für Faltwerk, Platte und Scheibe
  • Faltwerkselemente wurde bisher immer parallel zur lokalen X-Achse beschriftet. Bei den Darstellungsoptionen kann man die Ausrichtung der Beschriftung nun optional auf 'Parallel zur Y-Achse' umstellen.
  • Der Dialog zur Anzeige der Ergebnisse im Zustand 2 hat sich geändert. Bisher konnte man einstellen, für welche “Lineare Überlagerungsregel”, “Nichtlineare Lastfallgruppen” oder “Nichtlineare Einhüllende” die Ergebnisse angezeigt werden soll. In Zukunft wird hier eine Bemessungsgruppe ausgewählt.
Änderungen für Faltwerk und Platte
  • Der Durchstanznachweis kann nun auch geführt werden, wenn sich die Faltwerkselemente in der Dicke unterscheiden. In diesem Fall wird das arithmetische Mittel aus der dünnsten und der dicksten Platte verwendet, außerdem erhält man eine Warnung in der Meldungsansicht.
Änderungen für Winkelstützmauer
  • Die Erddruckfläche aus Wasser wurde bei Wänden mit mehreren Abschnitten falsch berechnet.


08.08.2023

Baustatik / 1.282

Änderungen für Faltwerk, Platte und Scheibe

  • Auf Wunsch wird die Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite nach EN 1992-1 7.3.2 berechnet.
  • Ein neues Faltwerkelement hat nun schon beim Erzeugen einen Satz an Bemessungsparametern. In diesem sind die Standardwerte hinterlegt.
  • Eine Bemessungsgruppe kann auf Basis der Automatik erzeugt werden.
  • In eine Bemessungsgruppe können nur noch "passende" nichtlineare Gruppen zugefügt werden. (Diese müssen entweder für die Grund- oder die Außergewöhnliche Situation definiert sein.)
  • Bei den Bemessungsergebnissen kann der Inhalt der aktuellen Bemessungsgruppe angezeigt werden.
  • Bei einer nichtlinearen Lastfallgruppe kann angegeben werden, ob diese für die "automatische" Bemessung oder die "automatische" Gebrauchstauglichkeit verwendet werden sollen.


01.08.2023

Baustatik / 1.281

Allgemeine Änderungen

  • Beim Auswählen von Objekten über das Aufziehen eines Rechtecks mit der Maus gibt es nun weitere Funktionen: Bei gedrückter Strg-Taste werden die Objekte im Rechteck der Auswahl hinzugefügt. Bei gedrückter Umschalt-Taste werde die Objekte im Rechteck aus der Auswahl entfernt. Bei gleichzeitig gedrückten Strg- und Umschalt-Tasten wird der Auswahlstatus der Objekte im Rechteck umgekehrt, d.h. zuvor ausgewählte Objekte werden aus der Auswahl entfernt, zuvor nicht ausgewählte Objekte der Auswahl hinzugefügt.
  • Die Vornorm DIN V ENV 1992, EC2 kann ab sofort nicht mehr mit der Baustatik Software berechnet werden. (Die aktuelle DIN EN 1992-1-1 2015-03, EC2 2010, bleibt selbstverständlich erhalten.)
  • Auf dem Dialog zum manuellen Sortieren der Objektreihenfolge können die Objekte nun auch per Ziehen mit der Maus umsortiert werden.
  • Auf dem Dialog zur projektweiten Ausgabe kann die Dokument-Reihenfolge nun auch per Ziehen mit der Maus umsortiert werden.
  • In der Schweiz kam es zu einem Programmfehler wenn man versuchte das Fenster mit den Geo-Informationen für Wind und Schnee zu öffnen.
  • Wenn die Bemessung nach Theorie 2. Ordnung erfolgt, wird bei den Tabellen Spannungen, Spannungsnachweise und Biegebemessung von Stäben nun explizit darauf hingewiesen, dass Knicken berücksichtigt ist.
Änderungen für Faltwerk, Platte, Scheibe und alle Rahmen
  • In der Dokumenten-Ansicht haben Lastfallgruppen und Einhüllende nun ein Symbolbild, aus dem man Material und Theorie ablesen kann.
  • Gelöschte Objekte, die im Parameter für Variantenkonstruktion verwendet wurden, erschienen beim nächsten Laden des Dokuments fälschlicher Weise wieder.
  • Auf dem Eigenschaften-Dialog der Parameter für Variantenkonstruktion gibt es nun ein Rechtsklick-Menü, um Zeilen zu löschen oder nach oben bzw. unten zu schieben.
  • Beim Export von Bewehrungsdaten nach DXF sind die Einflussmöglichkeiten stark erweitert worden. Man kann z.B. aus Rundstahltabellen auswählen, Layernamen und Farben auswählen. Es werden nun auch Layer mit Angaben zu Verlegebereichen und Grundbewehrung exportiert.
  • Beim Generator für nichtlineare Lastfallgruppen kam es zu einem Programmfehler wenn 'ohne Norm' ausgewählt wurde.
  • Bei der Verwendung des Bemessungsanalyse-Fensters kam es im Zusammenhang mit den Normen UNI EN 1993-1-1 und ÖNorm EN 1993-1-1 zu einem Programmfehler wenn die zulässigen Spannungen überschritten wurden.
  • Bei den Ergebnisauswahl-Dialogen für nichtlineare Ergebnisse werden die Lastfallgruppen und Einhüllenden nun nach ihrer Situation gruppiert.
  • Auf dem Eigenschaften-Dialog von Navigationspunkten kann man nun die Objektdarstellung aus einer '.darstellung'-Datei laden, wie sie auch von der Sichtbarkeits-Ansicht und dem Navigationspunkt-Generator verwendet wird.
  • Das Erzeugen einer Bemessungsgruppe auf Basis der automatischen Bemessungsgruppe funktionierte bisher nicht, wenn es weder Überlagerungsregeln noch Lastfallgruppen gab. In diesem Fall wird nun eine Überlagerungsregel auf Basis der aktuellen automatischen Überlagerungsregel angelegt, sodass die Bemessungsgruppe erzeugt werden kann.
Änderungen für Faltwerk und Räumlichen Rahmen
  • Es können nun Punktwolken importiert werden, sofern diese in den unterstützen Formaten (*.pts;*.xyz;*.asc;*.neu;*.csv;*.txt) vorliegen.
Änderungen für Faltwerk, Platte und Scheibe
  • Beim Kommando 'Zugehörige Objekte zum Anzeigefilter hinzufügen' werden nun auch Streckenlager berücksichtigt.
  • Beim Kommando 'Bewehrungsdaten exportieren' wurde die Auswahl der zu exportierenden Faltwerkselemente nicht richtig berücksichtigt.
Änderungen für die Stütze
  • In der Ausgabesteuerung kann man bei den Eingabedaten die auszugebenden Objekttypen nun filtern.
  • Wenn man selbst definierte Lastfallgruppen verwendete, zeigte die Spalte 'maßgebliche Lastfallgruppe' statt dem Namen den Index an. Das konnte zu Verwechslungen führen, wenn man die Lastfallgruppen umbenannte oder umsortierte.
Änderungen für das Dach
  • Beim Speichern als Faltwerk führte die Modellierung von Kerven zu kurzen Stäben und multiplen Lagern in unmittelbarer Nachbarschaft, was ggf. nicht wünschenswert ist. Um das zu vermeiden kann man nun Optional die Einschnitttiefen beim Speichern als Faltwerk ignorieren lassen.
Änderungen für den Durchlaufträger
  • Im Kontextmenü der Lager gibt es zwei neue Kommandos um Lager zu verschieben/kopieren und mit der Maus zu positionieren.
  • Die Kontaktlängen nach EN 1995 6.1.5 wurden bei Auflagerlängen < 30 mm zu groß angesetzt.



Ältere Updates anzeigen