Update-Protokoll

Das Update-Protokoll

Hier finden Sie das Protokoll über Updates unserer Programme in der jüngeren Vergangenheit.


02.03.2023

Baustatik / 1.277

Allgemeine Änderungen

  • In ungünstigen Fällen konnten Dokument mit verschobenen Maßketten nicht mehr geladen werden. Das wurde behoben.

27.02.2023

Baustatik / 1.276

Allgemeine Änderungen

  • Word-Dokumente können nun als Vorlage-Dokumente verwendet werden.
  • Automatische Sicherungen werden nur noch verworfen, solange das Dokument geöffnet ist. Bisher blieb immer nur eine automatische Sicherung erhalten.
  • Bei den Ausgabe-Makros sind Makros für den Typ des aktuellen Dokuments {DocumentType} und den Lizenznehmer {License} hinzugekommen.
  • In den allgemeinen Einstellungen zum Drucken kann nun optional ein Text hinterlegt werden, der bei allen Dokumenten zusammen mit den Eingabedaten ausgegeben wird.
  • Bisher wurden bei den Dokumenttypen (außer FEM-Dokumente) die Einstellungen der Bemessungsparameter grundsätzlich vom letzten Dokument gleichen Typs übernommen. Über 'Optionen - Einstellungen - Allgemeines - Bemessungsparameter vom letzten Mal als Vorlage' kann man das abschalten.
Änderungen für das Faltwerk
  • Bei der Schweizer Betonbaunorm SIA 262 gibt es nun auf dem Bemessungsparameter-Dialog eine neue Option für die Bemessung von Schutzbauten gemäß TWK. Bei diesen dürfen günstig wirkende Normalkräfte nicht berücksichtigt werden.
Änderungen für Faltwerk, Platte, Scheibe und alle Rahmen
  • Bei den Ergebnisdarstellungs-Optionen kann nun eine separate Schriftart für die Lastsumme von Ersatztrapezlasten (Streckenlager / Faltwerksanschlüsse), sowie das Integral von Ergebnislinien eingestellt werden.
Änderungen für den Durchlaufträger
  • Der Beiwert kc,90 zur Berechnung der Auflagerpressung nach EN5 wird bei BSH nun immer mit 1.75 angesetzt.
  • Es gibt nun ein Kommando um einen einfachen Durchlaufträger als Durchlaufträger mit Doppelbiegung zu speichern.
Änderungen für die Stütze
  • Bei der Stahlbeton-Brandbemessung mit der Zonen-Methode wird nun bei der Ausgabe optional explizit darauf hingewiesen, wenn die Brandbemessung für die brandgeschädigten Querschnitte erfolgreich war.
Änderungen für das Dach
  • Die Berechnung der "zugehörigen" Auflagerkräfte war nicht korrekt.
  • Wenn nicht alle Nachweise erfolgreich waren erhält man nun auch in der Meldungs-Ansicht eine entsprechende Warnung angezeigt.
  • Auf dem Dialog der Nachweise wird nun neben jedem Ergebnis der Maximalwert ausgegeben. Nicht erbrachte Nachweise werden rot markiert.
Änderungen für den Lastgenerator
  • Die Berechnung des Beiwertes mueS bei Höhensprüngen wurde angepasst.
Änderungen für das Fundament
  • Bei Fundamenten mit Sockeln wurde das Grundwasser nicht korrekt berücksichtigt.
  • Wurde eine Wandlast mit einer Ordinate von 0.0 angegeben, führte dies zu einem Programmabsturz.
Änderungen für Faltwerk, Platte, Scheibe und alle Rahmen
  • Die automatische Beschreibung von Navigationspunkten mit einem Lastfall enthielt bisher nur den Namen des Lastfalls. Zukünftig wird dieser durch den Kommentar des Lastfalls ergänzt. Über die Optionen - Einstellungen - Faltwerk - 'Lastfall-Bezeichnung beim Ausdruck von Navigationspunkten' kann man zwischen dem alten und dem neuen Verhalten umschalten.
  • Waren in einem System, welches Faltwerksanschlüsse mit Ausschluss enthielt, mehrere Lastfallgruppen vorhanden, so kamen teilweise unplausible Ergebnisse heraus.
Änderungen für Faltwerk, Platte und Scheibe
  • Flächenlager wurden vom Kommando Geometrie - Verschieben mit Kopie(n) bisher nicht berücksichtigt.
Änderungen für den Durchlaufträger
  • Bei der Ausgabe der Eingabedaten kommt die Tabelle der Einwirkungsarten nun vor den Tabellen der Einwirkungen, und nicht mehr danach.
  • Wenn mehrere Lastimporte vorhanden sind, erhält man im Ausdruck nun eine Tabelle der Lastimporte. Die Tabellen mit Import-Informationen enthalten den Dokumentnamen nicht mehr im Titel.
  • Die Tabellenspalte des Lastimports wird nun mit 'Import' statt 'Imp.' beschriftet. Einwirkungen, die nicht importiert wurden, haben in der Zeile nun einen Strich (-) statt einer leeren Zelle.
Änderungen für das Mauerwerk
  • Nach EN 1996-3 NCI 4.2.2.2. (NA.3) gilt: Bei Wand-Querschnittsflächen kleiner als 0,1 m² ist die Bemessungsdruckfestigkeit des Mauerwerks mit dem Faktor 0,8 zu multiplizieren. Dieser Punkt wurde bisher nicht berücksichtigt.

23.11.2022

Baustatik / 1.275

Änderungen für die Stütze

  • Bei der Stahlbeton-Brandbemessung 5.3.2, Methode A wurden die Ergebniskurven nicht angezeigt.


Ältere Updates anzeigen