Schulungen und Webinare

Schulungen und Webinare

Sie können bei uns im Hause an Lehrgängen zur Baustatik teilnehmen. Außerdem bieten wir Schulungen per TeamViewer an. Zusätzlich führen wir kostenlose Webinare zu verschiedenen Themen rund um unsere Software durch. Mit einer solchen Onlineschulung vertiefen Sie gezielt Ihr Fachwissen und stellen sicher, dass sich Ihre Investition in unsere Software maximal auszahlt.


Präsenz-Schulungen

Die Schulungen finden nach Absprache in unserer Oberhausener oder in unserer Münchener Niederlassung statt.

Die Dauer einer Schulung beträgt ca. 4 Stunden. Alle Schulungen sind auf maximal 3 Teilnehmer begrenzt. Einführungsschulungen beim Erwerb einer neuen Lizenz sind kostenlos. Für zusätzliche Schulungen berechnen wir 250,- € pro Person.

Wenn Sie Interesse an einer Schulung haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Schulungen für Hochschulen

Gerne unterstützen wir Lehrkräfte und Studenten mit unserer Software und technischem Support. Natürlich führen wir in diesem Zusammenhang gerne auch Einführungsveranstaltungen für Studenten online an. Wenn Sie eine solche Veranstaltung mit uns durchführen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Einführungskurs

In unserem kostenlosen 90-minütigen Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen der Baustatik kennen. Das hilft Ihnen, den Nutzen des Programms richtig einzuschätzen und die Software maximal für sich zu nutzen. Mehr dazu hier: Einführungskurs

Die nächsten Webinar-Termine

Lineare und nichtlineare Berechnungen mit Überlagerungsregeln und Lastfallgruppen
22.06.2023 | 14:00-15:00

Baustatik Webinar Zur Bestimmung der maximalen Beanspruchung und für nichtlineare Berechnungen verwenden Sie in der Baustatik Überlagerungsregeln und Lastfallgruppen. In diesem Webinar erfahren Sie alles, was Sie über diese beiden Berechnungsarten mit der Baustatik wissen müssen. Die Themen sind:

- Lineare Überlagerung von Lastfällen zur Bestimmung der extremalen Beanspruchungen
- Zeit sparen mit der eingebauten Automatik
- Behandlung von sich gegenseitig ausschließenden Lastfällen und Lastfallgruppen
- Behandlung von Leiteinwirkung und weiteren Einwirkungen
- Erzeugung nichtlinearer Lastfallgruppen mit dem Generator
- Berücksichtigung der linearen Überlagerungen und nichtlinearen Lastfallgruppen bei der Bemessung
- Automatische und benutzerdefinierte Bemessungsgruppen

Anmelden

Alles über die Bewehrung in der Baustatik
28.09.2023 | 14:00-15:00

Baustatik Webinar Sie können in der Baustatik Bewehrungsanordnungen, Verlegebereiche für Stäbe, Unterzüge und Faltwerkselemente definieren und Bewehrung für die Berechnung im Zustand II festlegen. Die ermittelte und vorgegebene Bewehrung kann dann auf verschiedene Arten dargestellt und auch mit unterschiedlichen Methoden in Drittprogramme exportiert werden. Bei der vorgegebenen Bewehrung können Sie Matten und Rundstahl verlegen, die Bewehrung kann aber auch auf andere Arten definiert werden.

In diesem Webinar erfahren Sie alles rund um die Bewehrung in der Baustatik.

Anmelden

So funktioniert die Auswahl von Objekten in der Baustatik
19.10.2023 | 14:00-15:00

Baustatik Webinar Die Auswahl in der Baustatik ist eine wichtige Gruppen: Bevor Sie Elemente bearbeiten oder löschen, müssen diese ausgewählt werden. Darum gibt es viele Werkzeuge im Umfeld der Auswahl. Sie können Objekte graphisch auf verschiedene Methoden auswählen, außerdem bietet die Benutzeroberfläche auch noch Auswahl-Möglichkeiten in der Dokumenten-Ansicht und der Tabellen Ansicht, sowie auf weitere Arten, zum Beispiel über das "Bearbeiten" Menü. Vervollständigt wird das Ganze mit der Auswahl-Filter-Ansicht und der Auswahl-Ansicht.

In diesem Webinar lernen Sie alle Werkzeuge aus dem Bereich der Auswahl in der Baustatik kennen.

Anmelden

Aufgezeichnete Webinare

Optionen der Ergebnisdarstellung optimal ausnutzen
Optionen der Ergebnisdarstellung optimal ausnutzen

Die Baustatik bietet Ihnen eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten rund um die Visualisierung von Ergebniswerten. Neb ...

1:24:30
So produzieren Sie ein perfektes Vorlagedokument
So produzieren Sie ein perfektes Vorlagedokument

Vorlagedokumente sind eine ganze einfache Methode, für effizienteres Arbeiten mit der Baustatik. Um eine perfekte Vorlag ...

42:11
Alles über Navigationspunkte
Alles über Navigationspunkte

Navigationspunkte sind wichtige Objekte in der Baustatik: Zum einen können Sie damit in Ihrem System navigieren - daher ...

1:17:33
Wie modelliert man das?
Wie modelliert man das?

Die Aufzeichnung dieses Webinars erläutert Ihnen, wie Sie mit folgenden Aufgaben in der Baustatik umgehen können: - Dec ...

42:00
So definieren Sie Systeme schneller mit Hilfe der Variantenkonstruktion
So definieren Sie Systeme schneller mit Hilfe der Variantenkonstruktion

Der Begriff Variantenkonstruktion beschreibt eine Arbeitsweise, bei der die immer gleiche Vorlage einer Konstruktion ver ...

42:49
Makroprogrammierung mit der Baustatik
Makroprogrammierung mit der Baustatik

Sie können die Baustatik mit selbst programmierten Makros ganz einfach erweitern. Dafür verwenden Sie die Programmierspr ...

1:10:31
FEM-Platten mit der Baustatik
FEM-Platten mit der Baustatik

Mit der Baustatik sind auch komplizierte FEM-Plattensysteme kein Problem. Die Datenerfassung kann per CAD-Import, Tabell ...

1:03:32
Stahlbetonbemessung im Hochbau
Stahlbetonbemessung im Hochbau

Im Seminar werden zunächst drei Einzelmodule der Baustatik vorgestellt: Durchlaufträger, Stütze und Fundament. Sie le ...

46:21
Optionen der Ergebnisdarstellung voll ausnutzen
Optionen der Ergebnisdarstellung voll ausnutzen

Die Baustatik hat sehr viele Optionen um die Darstellung von Berechnungsergebnissen zu beeinflussen. Einige davon sind l ...

1:35:04
Durchstanznachweis in der Baustatik
Durchstanznachweis in der Baustatik

Im Webinar zum Durchstanznachweis in der Baustatik erfahren Sie alles, was Sie zu den möglichen Stanznachweisen wissen m ...

44:03
Variantenkonstruktion mit Excel
Variantenkonstruktion mit Excel

Excel und die Baustatik können Daten sehr flexibel bidirektional austauschen. Das ermöglicht es Ihnen, Excel als Werkzeu ...

55:34
Import und Export von Daten mit der Baustatik
Import und Export von Daten mit der Baustatik

Die Baustatik bietet eine große Anzahl an Import und Export Möglichkeiten. Dazu zählt natürlich die Datenweitergabe über ...

35:43
Berechnungen im Zustand II
Berechnungen im Zustand II

In mehreren Dokumentarten der Baustatik können Sie Berechnungen von Stahlbeton im gerissenen Zustand durchführen. In die ...

48:43
Erdbebenberechnung mit der Baustatik
Erdbebenberechnung mit der Baustatik

Mit der Baustatik können Sie auch eine Bemessung für Erdbeben durchführen. In diesem Video lernen Sie die Grundlagen, ...

42:04
Ausgabe mit Word
Ausgabe mit Word

Die Baustatik verfügt über eine Vielzahl an Ausgabemöglichkeiten und eine davon ist die Ausgabe der Dokumentation in For ...

1:03:28
Webinar: Graphik konfigurieren
Webinar: Graphik konfigurieren

Die Baustatik hat umfangreiche Möglichkeiten zur Konfiguration der Graphik. Sowohl die Visualisierung des Systems und de ...

53:34
Ausgabe mit Word
Ausgabe mit Word

Die Baustatik verfügt über eine Vielzahl an Ausgabemöglichkeiten und eine davon ist die Ausgabe der Dokumentation in For ...

1:03:28
Webinar: So nutzen Sie die speziellen Einwirkungen
Webinar: So nutzen Sie die speziellen Einwirkungen

Die Baustatik hat über normale Einzel-, Strecken- und Flächenlasten auch noch einige besondere Einwirkungsarten wie Temp ...

43:05
Webinar: Lager und Anschlüsse in Platte und Faltwerk
Webinar: Lager und Anschlüsse in Platte und Faltwerk

In diesem knapp einstündigen Webinar, erläutern wir alle Grundlagen zum richtigen Definieren von Lagern und Anschlüssen ...

48:54
Import und Export von Daten mit der Baustatik
Import und Export von Daten mit der Baustatik

Die Baustatik bietet eine große Anzahl an Import und Export Möglichkeiten. Dazu zählt natürlich die Datenweitergabe über ...

35:43
Webinar: Lager und Anschlüsse im Rahmen
Webinar: Lager und Anschlüsse im Rahmen

In diesem einstündigen Webinar lernen Sie alle Grundlagen rund um die Verwendung von Lagern und Anschlüssen im Rahmen. ...

55:15
Webinar: Die Spezialelemente der Baustatik
Webinar: Die Spezialelemente der Baustatik

Zusätzlich zu den statisch relevanten Objekten wie Stäben, Platten und Lagern gibt es in der Baustatik auch eine ganze R ...

1:00:47
Webinar: Holzbemessung nach EN 1995 in der Baustatik
Webinar: Holzbemessung nach EN 1995 in der Baustatik

Mit der Baustatik können Sie in mehreren Bauteilen eine Holzbemessung nach EN 1995 durchführen. In diesem 40-minütigen W ...

39:36
Webinar: Räumliches Arbeiten
Webinar: Räumliches Arbeiten

In diesem einstündigen Webinar lernen Sie die praktischen Funktionen kennen, mit denen Sie in der Baustatik effektiver i ...

1:03:08
Webinar: Theorie 2. Ordnung im Faltwerk
Webinar: Theorie 2. Ordnung im Faltwerk

In der Aufzeichnung unseres Webinars zum Thema "Theorie 2. Ordnung im Faltwerk" erfahren Sie: - Wann Berechnungen nac ...

36:30
Webinar: Arbeiten mit Excel
Webinar: Arbeiten mit Excel

Die Baustatik und Excel können ganze einfach Daten miteinander austauschen. Im Extremfall können Sie die komplette Daten ...

37:51
Webinar: Nichtlineare Berechnungen im Faltwerk
Webinar: Nichtlineare Berechnungen im Faltwerk

Diese 45 minütige Webinar baut auf das Webinar 'Schnittgrößen im Faltwerk' auf. Darauf aufbauend zeigen wir Ihnen we ...

46:01
Webinar: Lastweiterleitung von Platte  zu Platte
Webinar: Lastweiterleitung von Platte zu Platte

In der Baustatik haben Sie die Möglichkeit, Lasten zwischen beliebigen Positionen weiterzuleiten. Eine solche Möglichkei ...

39:39
Webinar: Schnittgrößen im Faltwerk
Webinar: Schnittgrößen im Faltwerk

In diesem Webinar erfahren Sie, wie einfach Sie die Schnittgrößen aus Lastfällen und Lastfallüberlagerungen ermitteln un ...

55:25
Webinar: Von der Platte zum Faltwerk
Webinar: Von der Platte zum Faltwerk

In diesem einstündigen Webinar erhalten Sie eine Übersicht über die Möglichkeiten der Baustatik in Bezug auf Platten- un ...

1:00:36
Webinar: Der Dach-Designer
Webinar: Der Dach-Designer

In diesem knapp einstündigen Webinar zeigen wir Ihnen den Umgang mit dem Dach-Designer aus der Baustatik. Der Dach-Desig ...

52:05
Webinar: Die Stütze in der Baustatik
Webinar: Die Stütze in der Baustatik

In diesem Webinar erfahren Sie innerhalb von 45 Minuten, wie Sie in der Baustatik eine Stütze eingeben, berechnen und au ...

42:53
Webinar: Der Durchlaufträger in der Baustatik
Webinar: Der Durchlaufträger in der Baustatik

In diesem einstündigen Webinar erfahren Sie, wie Sie einen Durchlaufträger in der Baustatik ganz einfach definieren, ver ...

1:05:49
Webinar: Mauerwerksnachweis in der Baustatik
Webinar: Mauerwerksnachweis in der Baustatik

In der Baustatik sind verschiedene Varianten des Mauerwerksnachweises möglich. Neben einem einfach zu bedienenden ei ...

37:30
Webinar: Durchstanznachweis mit der Baustatik
Webinar: Durchstanznachweis mit der Baustatik

In der Baustatik sind Durchstanznachweise in vielen Zusammenhängen ganz einfach möglich. In einem 2D-System können die N ...

36:36
Webinar: Dokumentation und Ausgabemöglichkeiten mit der Baustatik
Webinar: Dokumentation und Ausgabemöglichkeiten mit der Baustatik

Im Webinar erfahren Sie alles über die verschiedenen Möglichkeiten, mit der Sie Ihre Statik aus der Baustatik heraus dok ...

54:44
So arbeiten Sie mit den Sichtbarkeits-Einstellungen
So arbeiten Sie mit den Sichtbarkeits-Einstellungen

Die Baustatik hat eine große Menge an Optionen, mit denen Elemente sichtbar oder unsichtbar gemacht werden können: Es gi ...

30:52
Lastweiterleitung in der Baustatik
Lastweiterleitung in der Baustatik

Aufzeichnung des Webinars: Der Vortrag demonstriert die Weiterleitung vom Dach in einen Durchlaufträger, von dort in ein ...

30:54
Einführung in die Baustatik - wichtige Fenster
Einführung in die Baustatik - wichtige Fenster

Funktionen der Projektverwaltung, Möglichkeiten der Bearbeitung von Objekteigenschaften, Tabelleneingabe, Dokumenten-Ans ...

19:39