D.I.E. CAD und Statik Software GmbH Logo
  • Produkte
  • Baustatik
  • Preise
  • Downloads
    • Studentenversion
    • Demoversion
    • Mit Zugangsdaten
  • Support
    • Kontakt
    • Schulung
    • Programmdokumentation
    • Videos
    • Work&Cash Gutscheine
    • Thomas Wölfers Blog
    • Andreas Wölfers Blog
    • Christine Mittmanns Blog
    • Update-Protokoll
    • Forum
    • Newsletter
    • Fernwartung
  • Über uns
    • Das Team
    • Anwender-Meinungen
    • Anwender-Projekte
    • Kundereferenz
    • Hochschulreferenz
    • Marktanalyse Statiksoftware
    • Impressum

  1. Start der Dokumentation
  2. Stütze
  3. Technische Hintergründe
  • Leistungsvermögen des Programms
  • Stahlbetonstütze
  • Stahlstütze
  • Holzstütze
  • Stützengeometrie
  • Einwirkungen
  • Lastfallgrupen >
  • Knick- bzw. Ersatzlängen
  • Ungewollte bzw. Zusatzausmitten
  • Kriechen
  • Schnittgrößen, Stützgrößen, Verformungen
  • Querschnittsbemessung Stahlbeton
  • Querschnittsbeanspruchung Stahlbeton
  • Biegesteifigkeiten Stahlbeton
  • Sicherheitsnachweis Stahlbeton
  • Berechnungsverlauf Stahlbeton
  • Stützenbewehrung
  • Bemessung für den Brandfall Stahlbeton
  • Querkraftbemessung Stahlbeton
  • Ersatzstabverfahren Stahl / Holz
  • Theorie II. Ordnung Stahl / Holz
  • Querschnittsbemessung Stahl / Holz
  • Berechnungsverlauf Stahl / Holz
  • Bemessung für den Brandfall Holz
  • Querkraftbemessung Stahl / Holzbeton
  • DIN 1052 und DIN EN 1995-1-1 2010-12 >

Querkraftbemessung Stahlbeton

Die Querkraftbemessung erfolgt im Anschluss an die Bemessung für Biegung mit Längskraft.
Es werden die Schnittgrößen, die sich aus der Berechnung nach Theorie II. Ordnung ergeben haben, zur Querkraftbemessung verwendet.
Die Stützenbemessung erfolgt analog der Trägerbemessung, die Wandbemessung analog der Plattenbemessung.

© 1993 - 2019 D.I.E. CAD und Statik Software GmbH • Impressum • Datenschutzerklärung