KonsoleKonsole

Die Berechnung der Konsole erfolgt mit Hilfe eines Stabwerkmodels. Dabei werden die Vorgaben der EN 1992 sowie der aktuellen nationalen Anhänge berücksichtigt.

Belastung

Die Konsole kann mit einer vertikalen Einwirkung Ved und einer horizontalen Einwirkung Hed belastet werden. Zur Berücksichtigung behinderter Verformungen setzt das Programm für die horizontale Einwirkung einen Mindestwert von 20% der vertikalen Einwirkung an.
hed,20

Geometrische Größen

Der Berechnung liegt folgendes Stabwerksmodel zugrunde.
stabswerksmodel
Damit die Vorraussetzungen für dieses Stabwerksmodel gegeben sind, muss folgendes gelten:
  • Die Last muss unten in die Stütze geleitet werden können.
  • ac/khl ≤ 1.0
  • ac/khl ≥ 0.3
Die Abmessungen werden während der Eingabe überprüft.
Anhand des Stabwerksmodells berechnet das Programm zunächst die Geometrie. Vorraussetzung dafür ist, dass die Fläche bei "a1" die Kraft Ved aufnehmen kann.
Ist dies nicht der Fall, kann die Berechnung nicht durchgeführt werden.
WertFormelmit:
a1a1
a1Länge in der Stütze zur Aufnahme der Druckkraft Ved
VedBemessungswert der vertikalen Einwirkung
kbKonsolbreite
k1Beiwert nach 6.5.4.
fcdBemessungswert der Druckfestigkeit
dd
dAbstand zwischen Knoten 1 und Konsolenunterkante
khlKonsolenhöhe links
d1Schwerpunktsabstand der Zugbewehrung
cc
cAbstand zwischen Druckstrebenkraft in der Stütze und vertikaler Belastung
acLastangriffspunkt
a1Länge a1
a2a2
a2Länge senkrecht zu a1
dAbstand zwischen Knoten 1 und Konsolenunterkante
a1Länge a1
cAbstand zwischen Druckstrebenkraft in der Stütze und vertikaler Belastung
zz
zinnerer Hebelarm
dAbstand zwischen Knoten 1 und Konsolenunterkante
a2Länge a2
θtheta
θDruckstrebenneigung
cLänge c
zLänge z
cot θcotttheta
cot θcot θ
cLänge c
zLänge z
Nach EN 1992-1-1, 6.2.3 (2), ist die Druckstrebenneigung auf den Bereich 1,0 ≤ cot θ ≤ 2.5 zu begrenzen. Liegt der Wert von cot θ außerhalb dieser Grenzen, ermittelt das Programme eine neue angepasste Länge für a2, wobei cot θ auf den entsprechenden Grenzwert gesetzt wird.

Ergebnisse

Mit den oben berechneten geometrischen Größen werden die erforderlichen Nachweise geführt.

Bemessung der horizontalen Bewehrung

WertFormelmit:
Zedzed
ZedZugbandkraft
VedBemessungswert der vertikalen Einwirkung
cAbstand zwischen Druckstrebenkraft in der Stütze und vertikaler Belastung
zinnerer Hebelarm
Hedhed
pdPlattendicke
d1Schwerpunktsabstand der Zugbewehrung
Aserfasref
Aserferforderliche horiziontale Bewehrung
VedBemessungswert der vertikalen Einwirkung
fydBemessungswert der Streckgrenze des Betonstahls

Nachweis der Betondruckstrebe

WertFormelmit:
VRd,maxvrdmax
VRd,maxmaximaler Querkraftwiderstand
αcwnach 6.2.3 = 1.0
ktKonsoltiefe
zinnerer Heblarm
V1nue1
fcdBemessungswert der einaxialen Druckfestigkeit
Nachweisvrdmax
VedBemessungswert der vertikalen Einwirkung
VRd,maxmaximaler Querkraftwiderstand

Nachweis der Auflagerpressung

WertFormelmit:
σRd,maxsigma,Rdmax
σRd,maxmaximale Auflagerpressung
k2nach 6.5.4 = 0.75
V'nach 6.5.4 = 1.0
σEdsigma,Ed
σEdvorhandene Auflagerpressung
VedBemessungswert der vertikalen Einwirkung
pbBreite der Platte
ptTiefe der Platte
NachweissigmaRd, Nachweis
σEdvorhandene Auflagerpressung
σRd,maxmaximale Auflagerpressung

Bügelbewehrung

LageBedingungWert
horizontale Bügelbei ac/hkl ≤ 0.5 und Ved /VRd,max > 0.3Asw,H = 0.5 * As,erf
vertikale Bügelbei ac/hkl > 0.5 und Ved >VRd,cAsw,V = 0.7 * Ved/fyd

Ermittlung von VRd,c

WertFormelmit:
VRd,cvrdc
VRd,c1vrdc1
CRd,ccrdc
κkappa
ρ1rho
κ1kappa1
σcpsigma-cp
ktKonsoltiefe
dNutzhöhe
VRd,c2vrdc2
νminnumin1
νminnumin2