Dach

Das Dach ermöglicht die Berechnung und Bemessung von beliebigen Dächern im Holzbau nach EN 1995-1-1 und DIN 1052/1055.

Webinar: Der Dach-DesignerVideo abspielen
Webinar: Der Dach-Designer

In diesem knapp einstündigen Webinar zeigen wir Ihnen den Umgang mit dem Dach-Designer aus der Baustatik. Der Dach-Designer bietet eine ganz einfache Möglichkeit, viele Dachformen mit unterschiedlichen Parametern zu definieren und zu berechnen.

Sie erfahren, wie die Eingabe, Berechnung und der Ausdruck eines Daches abläuft und wie Sie manuelle Veränderungen am Dach vornehmen, bzw. sogar eine ganz andere Dachform wählen können.

Sie führen einen Nachweis und eine Bemessung mit dem Dach-Designer durch. Anders als bei ähnlichen Produkten müssen Sie aber nicht in der 2D-Welt bleiben: Sie erfahren, wie einfach Sie das 2D-Dach in ein Faltwerk exportieren und dort räumlich modellieren und berechnen können.

Als Alternative zur räumlichen Berechnung lernen Sie auch die Lastweiterleitung innerhalb der 2D-Welt kennen, die ebenfalls mit dem Dach-Designer möglich ist.

52:05
Folgende Dachformen können berechnet werden:
  • einseitige Sparren- und Pfettendächer
  • Symmetrische und unsymmetrische Sparren- und Pfettendächer
  • Symmetrische und unsymmetrische Kehlbalkendächer
  • Verschiebliche und unverschiebliche Kehlbalkendächer
Unsymmetrisches Kehlbalkendach mit Kragarm
Die gewünschte Dachform wird beim Programmstart festgelegt und kann nachträglich beliebig geändert werden. Nach der Auswahl der Dachform brauchen nur noch die für die gewählte Dachform benötigten Daten eingegeben werden. Bei unsymmetrischen Dächern bzw. bei unsymmetrischer Belastung können die Sparren und auch der Kehlbalken unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
Folgende Belastungsarten sind vorgesehen:
  • Eigengewicht
  • Ausbauverschalung
  • Kragarmverschalung
  • Windgeschwindigkeitsdruck
  • Schnee (inkl. Erhöhung im norddeutschen Tiefland)
  • Einzellasten (Mannlast) auf den Sparren und auf dem Kehlbalken
  • Kehlbalkeneigengewicht und Kehlbalkennutzlast
Neben den Standardlagern können beliebig viele weitere Lager angeordnet werden. Bei jedem Lager kann angegeben werden, ob es horizontal oder vertikal verschieblich ist. Auf Wunsch kann die Lagersteifigkeit über eine Federkonstante festgelegt werden. Ebenso kann für jedes Lager getrennt eine Einschnitttiefe definiert werden, um die Sparrenhöhe an dieser Stelle reduziert wird.

Auch der Kehlbalken kann mehrfach gelagert und/oder aufgehängt werden. Bei Dächern mit Kehlbalken kann der Kehlbalken wahlweise zur Dachaussteifung herangezogen werden.

Der Dach-Designer in der Baustatik