Ergebnisprotokoll DIN 1045-1 Mindestbewehrung nach Abschnitt 11.2.2
Das nachfolgende Beispiel zeigt die Berechnung der Mindestbewehrung eines Plattenbalkensteges. Die Eingabewerte entsprechen dem Beispiel 6: Zweifeldriger Durchlaufbalken mir Kragarm auf Seite 6-27 aus „Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.“, Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045 1, Band1: Hochbau
Zur Vermeidung breiter Sammelrisse in hohen Steg außerhalb der Wirkungszone der Biegebewehrung wird eine Mindestbewehrung ergänzend zur vorhandenen Biegebewehrung ermittelt.
Ausdruckprotokoll der Ergebnisse:


Berechnung der Ergebnisse für vorh. ds = 10.0 mm:
Gleichung 127 aus DIN 1045-1

![]() | da zentrische Zwang |
k = 0.75 | k = 0.80 für h<=300mm k = 0.50 für h>=800mm für h = b 380 mm interpoliert |
![]() | Betonalter 3-5 Tage daher Betonzugfestigkeit ![]() ![]() |
d = 32.50cm | d = h – nomC – d/2.0 = 38.0cm –5.0cm – 1.0/2.0 |
![]() | = ![]()
| ||||||||||||||||||
![]() | Die Begrenzung der Rissbreite wird durch eine Begrenzung des Stabdurchmessers nachgewiesen: ![]() Damit die Gleichung 129 die Forderung von NABau „Stand der Auslegungen“ Abschnitt 11.02.2 erfüllt, wurde „4 * (h - d)“ in der Gleichung 129 durch „8 * (h - d)“ ersetzt, da bei zentrischem Zwang ![]()
|