Ergebnisprotokoll DIN 1045-1 Begrenzung der Rissbreite durch direkte Berechnung nach Abschnitt 11.2.4
Das nachfolgende Beispiel zeigt die Berechnung Begrenzung der Rissbreite einer Bodenplatte. Die Eingabewerte entsprechen dem Beispiel 3: Vollplatte mit großer Dicke auf Seite 3-20 aus „Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V:“, Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045 1, Band1: Hochbau
Die Begrenzung der Rissbreite erfolgt durch direkte Berechnung der Rissbreite.
Ausdruckprotokoll der Ergebnisse:
Berechnung der Ergebnisse für vorh. ds = 20.0 mm:
Für den Rechenwert der Rissbreite wk gilt Gleichung 135:
Die Differenz der mittleren Dehnungen von Beton und Betonstahl wird wie folgt berechnet Gleichung 136:
= 151.0 N/mm² | Betonstahlspannung im Zustand II für die maßgebende Einwirkungskombination |
= 1.45 N/mm² | Betonalter 3-5 Tage daher Betonzugfestigkeit zu 50 % der mittleren Zugfestigkeit  |
effp = 3.0 N/mm² | der effektive Bewehrungsgrad nach DIN 1045 1 Gleichung 133  = 15.70 cm² | Querschnittsfläche der Bewehrung | = 1750 cm² | Wirkungsbereich der Bewehrung DIN 1045-1 Bild 53 |
|
= 7.07 | das Verhältnis der Elastizitätsmoduln
= 200000/28300 |
= 200000 N/mm² | Elastizitätsmodul Stahl |

-

= 0.000412 < 0.000453 →

-

= 0.000453
Maximaler Rissabstand:
= 20.0 mm | vorhandener Stabdurchmesser der Bewehrung |
effp = 0.0090 | der effektive Bewehrungsgrad nach DIN 1045 1 Gleichung 133  = 15.70 cm² | Querschnittsfläche der Bewehrung | = 1750 cm² | Wirkungsbereich der Bewehrung DIN 1045-1 Bild 53 |
|
= 1.45 N/mm² | Betonalter 3-5 Tage daher Betonzugfestigkeit zu 50 % der mittleren Zugfestigkeit |
= 151.0 N/mm² | Betonstahlspannung im Zustand II für die maßgebende Einwirkungskombination |

= 617.28 > 579.2 →

= 579.2 mm
Rissbreite:

=

* (

-

) = 579.2 * 0.000453 =
0.26 mm