Lager erzeugen

Dieser Dialog erscheint, wenn sie den Befehl Erzeugen Lager am Trägerende anwählen, bzw. Wenn Sie die Schaltfläche Lager oben, unten oder seitlich auf dem Dialog Trägerabschnitt betätigen
Bei der Definition der Trägerabschnitte können die Lagerungsbedingungen immer nur am Beginn eines Abschnittes angegeben werden. Dies führt dazu, dass das Lager, welches sich ganz am Trägerende befindet, auf diese Weise nicht definiert werden kann. Um auch dieses Lager zu definieren, existiert der Menüpunkt Erzeugen Lager am Trägerende. Wenn Sie diesen Menüpunkt anwählen, erscheint der oben abgebildete Dialog.
Falls der Träger an seinem rechten Ende als Kragarm ausgebildet ist, muss diese Funktion nicht benutzt werden.
Auflagerdefinitionen

Achsbezeichnung

Hier haben Sie die Möglichkeit, der Achse einen Namen, z.B. „Achse A1“ zu geben. Diese Bezeichnung erscheint dann in der angezeigten Grafik.

Lagerlänge [cm]

Geben Sie in diesem Feld die Länge des Auflagers an.

Z-Feder

Geben Sie hier die Federsteifigkeit des Lagers ein. Durch Bestätigung des Schalters STARR, wird die Federsteifigkeit auf einen unendlich steifen Wert gesetzt. Natürlich können Sie diesen Werte manuell verändern.

Weiterleitungsbreite

Geben Sie hier die Verteilungsbreite der Auflagerkraft für die Weiterleitung zur Lastübernahme an. Mit diesem Wert wird bei der Lastübernahme dieser Auflagerkraft, als Streckenlast, die Einzellast in eine Streckenlast umgerechnet.

Lagerart

Über diese Optionsschalter legen Sie die Lagerart fest. Die Lagerart wird für die korrekten Durchführung der Bemessung benötigt.
Die hier getätigte Auswahl hat nur einen Einfluss, wenn der Träger aus Beton hergestellt werden soll.
Folgende Lagerarten stehen zur Verfügung:

Mauerwerk

frei drehbare direkte Lagerung
  • nach DIN 1045, Bild 6
  • nach DIN 1045-1, 7.3.2(2)
  • Querkraft (DIN 1045: 0,5 h vom Auflager)
  • Querkraft (DIN 1045-1 und EC2: d vom Auflager)

Stahlbetonstütze

biegesteife direkte Lagerung
  • Momentenausrundung nach DIN 1045, Bild 7
  • Momentenausrundung nach DIN 1045-1, 7.3.2(2)
  • Vergrößerung von h bzw. d um Lagerlänge / 6
  • maßgebende Querkraft (DIN 1045: 0,5 h vom Auflager)
  • maßgebende Querkraft (DIN 1045-1 und EC2: d vom Auflager)

Stahlbetonunterzug

biegesteife indirekte Lagerung
  • Momentenausrundung nach DIN 1045, Bild 7
  • Momentenausrundung nach DIN 1045-1, 7.3.2(2)
  • maßgebende Querkraft am Auflagerrand

Einspannung

Es stehen 4 Arten zur Verfügung, wie eine eventuelle Einspannung definiert werden kann.
  • Ohne Einspannung
  • Angabe der Drehfeder
  • Angabe von Stützenabmessungen, aus denen sich die Drehfedersteifigkeit intern ermittelt.
  • Prozentuale Angabe des Einspanngrades in Bezug auf das Volleinspannmoment

Breite [cm]

Geben Sie in diesem Feld die Breite der Stütze an. Die Stützenbreite ist die Stützenabmessung, die senkrecht zum Träger verläuft, also in Trägerbreite. (Nicht in der Richtung, wie die auf diesem Dialog anzugebende Lagerlänge).

Höhe [cm]

Geben Sie in diesem Feld die Stützenhöhe an.

E-Modul [kN/cm2]

Geben Sie in diesem Feld den E-Modul der Stütze an.
Die Lagerungsbedingungen der Stütze am abliegenden Ende definieren Sie über die Felder Z-Feder und Drehfeder.
Prozentuale Angabe des Einspanngrades in Bezug auf das Volleinspannmoment. Diese Möglichkeit besteht nur bei Randstützen