Produkte
Baustatik
Preise
Downloads
Studentenversion
Demoversion
Mit Zugangsdaten
Support
Kontakt
Schulungen und Webinare
Einführungskurs für Einsteiger
Persönliche TeamViewer-Präsentation
Programmdokumentation
Lernvideos
Work&Cash Gutscheine
Thomas Wölfers Blog
Andreas Wölfers Blog
Christine Mittmanns Blog
Update-Protokoll
Forum
Newsletter
Fernwartung
Über uns
Das Team
Anwender-Meinungen
Anwender-Projekte
Kundereferenz
Hochschulreferenz
Statiksoftware im Vergleich
Impressum
Suchen 🔍︎
Dokumentation
Allgemeingültiges
Lastweiterleitung
Lastweiterleitung in der Baustatik
Lastweiterleitung aus dem Dach
Lastweiterleitung aus dem Durchlaufträger
Lastweiterleitung aus dem Faltwerk, Platte, Scheibe, Trägerrost, räumlichen und ebenen Rahmen
Lastweiterleitung aus der Stütze
Videos zur Lastübernahme
Lastweiterleitung aus dem Durchlaufträger
Führende Größe
Min Vz
Max Vz
(Standard)
Min My
Max My
Anordnung der Systeme
Parallel
Orthogonal
Interpretation
Einzellager
Auflagerkraft in [kN], bei der Holzbalkendecke als Quelle ergibt sich diese aus [kN/m] * Balkenabstand [m]
Streckenlager
Auflagerkraft in [kN/m], beim Einzelnen Balken als Quelle ergibt sich diese aus [kN] / Breite [m] (siehe unten)
Breite [m]
Die Breite in Metern, durch welche die Einzel-Auflagerkraft eines einzelnen Balkens geteilt wird um eine Strecken-Auflagerkraft zu ergeben.
Lager
Alle
Wählt alle Lager aus. Nur sichtbar wenn aller Lager gleichzeitig weitergeleitet werden könnten.
Keins
Wählt alle Lager ab.
Folgende Dokument-Typen können Lasten aus dem Durchlaufträger importieren:
Durchlaufträger (derzeit nicht Holzbalkendecke)
Faltwerk (nur auf Faltwerkselemente)
Platte
Scheibe
Stütze
Demoversion ausprobieren »