Eine Stab-Einwirkungsfläche ist ein Hilfsobjekt um eine Reihe von Stäben mit einer Flächeneinwirkung belasten zu können.
Auf eine Stab-Einwirkungsfläche können sich beliebig viele Stab-Flächeneinwirkungen beziehen. Es wird ein Nebenrechnungssystem berechnet, das wie folgt entsteht:
Jede Stab-Einwirkungsfläche wird im Nebenrechnungssystem durch ein Faltwerkselement repräsentiert.
Jede Stab-Flächeneinwirkung entspricht im Nebenrechnungssystem einer Faltwerkselement-Flächeneinwirkung.
Stäbe die in der Einwirkungsfläche liegen werden im Nebenrechnungssystem zu Streckenlagern.
Stäbe welche Einwirkungsfläche durchdringen werden im Nebenrechnungssystem zu Einzellagern.
Falwerkselemente welche die Einwirkungsfläche durchdringen werden im Nebenrechnungssystem zu Streckenlagern.
Die Verteilung der Stab-Flächeneinwirkung geschieht gemäß der Verteilung Auflagerkräfte im Nebenrechnungssystem.
Eine Stab-Einwirkungsfläche hat kein Eigengewicht, die Angabe von Dicke und Material erfolgen nur als Parameter zur Verteilung der Last.
Webinar: So nutzen Sie die speziellen Einwirkungen
Die Baustatik hat über normale Einzel-, Strecken- und Flächenlasten auch noch einige besondere Einwirkungsarten wie Temperatureinwirkungen und Vorverformungen zu bieten. Darüber hinaus gibt es aber auch sehr spezielle Einwirkungen, die Sie mit speziellen Geometrie- oder Logikbefehlen verwenden können.
In den knapp 45 Minuten dieses Webinars lernen Sie, wie Sie diese nützlichen Einwirkungsarten ganz einfach für sich nutzen können. Folgende Einwirkungsarten werden erläutert:
- Flächenlasten im Stabsystem - SLWs auf Platte und Faltwerk - Einwirkungen auf und über Aussparungen bei der Platte - Definition von Lastimporten - Eigengewicht (Wände, Stützen) bei der Weiterleitung - Sockel und Vertiefungen
43:05
EigenschaftenBerücksichtigte Objekte
Name
Ein eindeutiger Bezeichner für diese Stab-Einwirkungsfläche. Dabei handelt es sich um den Namen, unter dem die Stab-Einwirkungsfläche identifiziert wird. Objekte von unterschiedlichem Typ dürfen identische Namen haben.
Dicke
Die Dicke des im Nebenrechnungssystem verwendeten Faltwerkselements hat Auswirkungen auf die Verteilung der Stab-Flächeneinwirkungen. Eine Stab-Einwirkungsfläche hat jedoch kein Eigengewicht, in das die Dicke eingehen würde.
Material
Das Material des im Nebenrechnungssystem verwendeten Faltwerkselements hat Auswirkungen auf die Verteilung der Stab-Flächeneinwirkungen. Eine Stab-Einwirkungsfläche hat jedoch kein Eigengewicht, in welches das Material eingehen würde. Da das Material nur im Nebenrechnungssystem verwendet wird, ist man bei der Materialauswahl nicht auf die Normen des Dokuments beschränkt.
Eckpunkte
Die Eckpunkte, welche die Stab-Einwirkungsfläche umschreiben. Alle Eckpunkte des Polygons müssen sich in einer Ebene befinden.
Darstellung
Alle Elemente, die in der Graphik dargestellt werden, werden von Haus aus mit vorgegebenen Eigenschaften wie Farben, Schriftarten und Strichstärken angezeigt. Die vorgegebenen Darstellungsarten für alle Objekte können Sie unter "Optionen → Einstellungen" verändern. Darüber hinaus kann jedes einzelne Objekt - also jeder einzelne Knoten, Balken, ... - eine eigene Darstellungsart mit anderen Parametern für Farben, Strichstärken, usw. haben. Dadurch ist es beispielsweise möglich, Elemente stockwerksweise mit unterschiedlichen Farben zu versehen.
Wählen Sie hier die Darstellungseigenschaften für dieses Objekt aus. Wenn "Nichts ausgewählt" ist, werden die unter "Optionen → Einstellungen" vorgegebenen Parameter verwendet.
Neu...
Klicken Sie auf diesen Button, um einen neuen Satz an Darstellungsparametern anzulegen und dem Objekt zuzuweisen.
Kommentar
Ein beliebiger Kommentar zu dieser Stab-Einwirkungsfläche.
Stäbe
Welche Stäbe belastet werden ergibt sich zunächst aus der Ebene und dem Polygonzug der Einwirkungsfläche. Man kann hier weiteren Einfluss auf die zu belastenden Stäbe nehmen, indem man diese explizit angibt oder aber auch ausschließt.
Nur die angegebenen Objekte belasten: Von den in Frage kommenden Stäben können nur die aufgelisteten belastet werden.
Die angegebenen Objekte nicht belasten: Von den in Frage kommenden Stäben werden die aufgelisteten von der Belastung ausgeschlossen.
Faltwerkselemente
Welche Faltwerselemente belastet werden ergibt sich zunächst aus der Durchdringung des Faltwerkselements mit der Einwirkungsfläche. Man kann hier weiteren Einfluss auf die zu Faltwerselemente Objekte nehmen, indem man diese explizit angibt oder aber auch ausschließt.
Nur die angegebenen Objekte belasten: Von den in Frage kommenden Faltwerselementen können nur die aufgelisteten belastet werden.
Die angegebenen Objekte nicht belasten: Von den in Frage kommenden Faltwerselementen werden die aufgelisteten von der Belastung ausgeschlossen.