Mithilfe dieses Dialogs können Sie die grafische Darstellung der Ergebnisse beeinflussen. Die Einstellungen bleiben auch nach Programmende erhalten. Sie gelten nicht nur für das gerade geöffnete Dokument, sondern für alle Dokumente.
Optionen der Ergebnisdarstellung voll ausnutzen
Die Baustatik hat sehr viele Optionen um die Darstellung von Berechnungsergebnissen zu beeinflussen. Einige davon sind leider nicht vollständig selbsterklärend. In diesem Video werden alle aktuell verfügbaren Optionen vorgestellt und an Beispielen verdeutlicht.
1:35:04
Faltwerk
Es gibt eine Liste von Darstellungseinstellungen die verwendet werden können. Standardmäßig wird jedes Ergebnis mit den Einstellungen dargestellt die als "Normale Einstellungen" festgelegt wurden. Zunächst stellt man sich deren Eigenschaften so ein, dass man für die gängigen Ergebnisse eine dem Zweck und persönlichen Geschmack entsprechende Grafik erhält. Zusätzlich legt man sich für alternative Darstellungen (z .B. Isolinien statt Farbverlauf) neue Einträge an. Um zwischen den Darstellungen umzuschalten wählt man einfach einen beliebigen Eintrag als "Normale Einstellungen" aus.
Man kann noch einen Schritt weiter gehen und festlegen, dass bestimmte Ergebnisse standardmäßig anders dargestellt werden sollen. Dazu wählt man im Menü "Modus" die Option "Ergebnistyp-spezifisch". Dann wird der Dialog um einen Baum der Ergebnistypen erweitert, in dem man auf jeder Ebene festlegen kann mit welchen Darstellungseinstellungen der jeweilige Ergebnistyp dargestellt werden soll. Es wird jeweils die spezifischste Definition verwendet.
Um ein Ergebnis für das eine spezifische Darstellung definiert wurde doch mal anders anzeigen zu lassen, schaltet man im Menü "Modus" auf "Ergebnistyp-unabhängig" um und wählt die gewünschten Darstellungseinstellungen aus.
Tip: Ist die ergebnisspezifische Darstellung eingeschaltet und man möchte ein Ergebnis doch mit anderen Einstellungen darstellen lassen, reicht es auf den Listeneintrag doppelzuklicken oder im Menü "Als Normale Einstellungen setzen" aufzurufen. Es wird dann automatisch auf ergebnistyp-unabhängige Darstellung umgeschaltet. umgeschaltet.
Die Listeneinträge benutzen folgende Symbolik:
Die aktuell bearbeiteten Darstellungseinstellungen werden in der Liste mit einer Pfeilspitze markiert und farbig bzw. grau hinterlegt dargestellt.
Die "Normalen Einstellungen" werden mit einem gelben Stern gekennzeichnet.
Dieses Symbol zeigt an, dass aufgrund Ergebnis-spezifischer Darstellung nicht die "Normalen", sondern diese speziellen Einstellungen verwendet werden.
Darstellungseinstellungen
Als "Normale Einstellungen" setzen
Der aktuell ausgewählten Einstellungen werden als "Normale Einstellungen" gesetzt. Das heißt Ergebnisgrafiken werden mit diesen Einstellungen dargestellt, sofern nicht der Modus "Ergebnistyp-spezifisch" eingeschaltet ist und außerdem für den Ergebnistyp andere Einstellungen hinterlegt wurden. Tip: Alternativ können Sie dazu auch auf den Listeneintrag doppelklicken.
Neu
Verwenden Sie dieses Kommando um einen neuen Eintrag anzulegen und vergeben dann in der Liste einen neuen Namen. Anschließend können Sie die Darstellungseigenschaften bearbeiten.
Löschen
Mit dieser Schaltfläche löschen Sie den aktuell in der Liste ausgewählten Satz.
Umbenennen
Ermöglicht den Names der ausgewählten Einstellungen zu bearbeiten. Mit der Esc-Taste können Sie das Umbenennen abbrechen. Bitte benutzen Sie einen Namen der keine Leerzeichen am Anfang oder Ende hat und noch nicht vergeben ist. Tip: Alternativ reicht auch das einfache Klicken mit der Maus auf einen ausgewählten Listeneintrag.
Zurücksetzen
Wenn Sie diesen Befehl ausführen, werden die Einstellungen des ausgewählten Listeneintrags auf Ihre Standardwerte zurückgesetzt.
Modus
Ergebnistyp-unabhängig
Die "Normalen Einstellungen" werden für alle Ergebnistypen verwendet.
Ergebnistyp-spezifisch
Es werden bevorzugt ergebnisspezifische Einstellungen verwenden. Sind für den Typ des aktuell dargestellten Ergebnisses auf keiner Ebene des Baums andere Einstellungen hinterlegt, werden die "Normalen Einstellungen" verwendet.
1. Allgemeines1. Allgemeines
Diese Kategorie betrifft Ergebnisse mehrerer Objekttypen.
Nachkommastellen
Legt die Anzahl der Nachkommastellen fest, mit der Werte dargestellt werden. Gültig sind Werte zwischen 0 und 15.
Verformung
Gibt an ob Ergebnisse als Verformung von Stäben und Faltwerkselementen angezeigt werden sollen. Es können prinzipiell auch andere Ergebnisse als Verformungsergebnisse als Verformung dargestellt werden. Die Stärke der Verformung wird bei echten Verformungsergebnissen über einen Überhöhungsfaktor festgelegt. Bei anderen Ergebnissen entspricht die größte Verformung auf dem Bildschirm dem unter Sonstiges eingestellten 'Betragsmäßig größtem Wert [mm]'.
Überhöhung von Verformungen
Gibt an um welchen Faktor überhöht Verformungsergebnisse dargestellt werden sollen, da normalerweise Verformungen so klein sind, dass man sie nicht sehen würde. Diese Option ist nur sichtbar wenn die Anzeige von Verformung eingeschaltet ist. Darüber hinaus ist sie nur bei echten Verformungsergebnissen wirksam.
2. Streckenlager
Diese Kategorie betrifft die Darstellung von Ersatztrapezlast-Ergebnissen von Streckenlagern.
Darstellung der Ersatzlast
Gibt an ob nur Lastsumme, nur Ersatztrapezlast oder beide gleichzeitig angezeigt werden sollen.
Ort der Lastsumme
Gibt an ob die Lastsumme Mittig auf dem Streckenlager oder Ausmittig (wo die Erstzlast wirken würde) dargestellt werden soll. Diese Option ist nur sichtbar wenn ausschließlich die Ersatztrapezlast dargestellt werden soll.
3. Kurven
Diese Kategorie betrifft die Darstellung von Kurven an sich. Die Beschriftungsoptionen sind in der Kategorie 'Darzustellende Kurvenwerte' zusammengefasst.
Kurventyp
Gibt an wie die Kurve an sich gezeichnet werden soll. Folgende Kurventypen stehen zur Auswahl:
Kurve
Einhüllende der Ergebniswerte
Liniengrafik mit Pins
Einhüllende der Ergebniswerte mit Aufpunkten in den Ntels-Punkten
Kurvenfläche mit Vollschraffur
Einhüllende der Ergebniswerte, komplett gefüllt mit der Farbe der Einhüllenden
Kurvenfläche mit Farbverlauf
Einhüllende der Kurvenfläche mit einem Farbverlauf von dem Wert mit der geringsten zu dem Wert mit der höchsten Auslastung. Diese Darstellung wird nur bei der Bemessung verwendet. Damit dieser Darstellungsart funktioniert muss als Darstellungsrichtung 'Senkrecht zum Verlauf auf dem Papier' eingestellt sein.
Darstellungsrichtung
Gibt an ob Kurven in ihrer eigentlichen Richtung dargestellt werden sollen, oder senkrecht zu ihrer Basislinie, sodass sich die Kurve auch bei ungünstigen Ansichtswinkeln besser erkennen läßt.
Muster für 2. Kurve
Diese Option ist nur wirksam bei Doppelkurven und gibt an ob die zweite Kurve zur besseren Unterscheidung gestrichelt oder gepunktet gezeichnet werden soll.
4. Darzustellende Kurvenwerte
Diese Kategorie behandelt die Beschriftung von kurvenförmigen Ergebnissen. Einzel- und Flächenergebnisse sind davon nicht betroffen.
Darzustellende Werte
Gibt an wieviele bzw. welche Werte grundsätzlich beschriftet werden sollen. Zur Auswahl stehen diverse Extremwerte, aber auch 'Alle' oder 'Keine' Werte. Bei 'Globale Extremwerte (pro Gruppe)' werden Objekte jeweils gruppenweise betrachtet. Objekte gleichen Typs bilden jeweils eine Gruppe wenn
Stäbe derselben Position zugeordnet sind, und dieselbe Kombination aus Anfangs- und Endquerschnitt haben.
Unterzüge derselben Position zugeordnet sind, und dieselbe Kombination aus Anfangs- und Endquerschnitt haben.
Stabzüge derselben Position zugeordnet sind.
Streckenlager derselben Position zugeordnet sind.
Faltwerksanschlüsse derselben Position zugeordnet sind.
Faltwerkselemente in derselben Ebene liegen.
Zusätzlich Sprünge beschriften
Gibt an ob zusätzlich zu den 'darzustellenden Werten' auch Sprünge bzw. Unstetigkeitsstellen in der Kurve beschriftet werden sollen.
Zusätzlich Randwerte beschriften
Gibt an ob zusätzlich zu den 'darzustellenden Werten' auch der erste und letzte Wert der Kurve beschriftet werden soll.
Nullwerte der Kurve
Gibt an ob Nullwerte generell unterdrückt werden sollen, oder ob diese auch angezeigt werden dürfen. Gemeint sind Werte die Null sind und nicht nur mit der aktuellen Anzahl Nachkommastellen wie Null aussehen.
Nur Werte größer als
Wenn hier ein Zahlenwert steht, werden nur Werte beschriftet, die größer sind als dieser. Wenn Werte ungeachtet ihrer Größe beschriftet werden sollen, muss dieses Feld leer sein.
oder Werte kleiner als
Wenn hier ein Zahlenwert steht, werden außerdem Werte beschriftet, die kleiner sind als der angegebene. Wenn Werte ungeachtet ihrer Größe beschriftet werden sollen, muss dieses Feld leer sein.
5. Flächenergebnisse
In dieser Kategorie legen Sie fest wie Ergebnisse von Faltwerkselementen dargestellt werden sollen.
Anzuzeigende Ergebnisse
Gibt an ob Flächenergebnisse und Kurven der Ergebnislinien angezeigt werden sollen oder nur die Kurven von Ergebnislinien. Wenn Sie Flächenergebnisse wollen aber keine Ergebnislinien, wählen Sie unter 'Ergebnislinien-Typ' keine.
Ergebnislinien-Typ
Gibt an ob und wie Kurven von Ergebnislinien dargestellt werden sollen. Folgende Kurventypen stehen zur Auswahl:
keine
Es werden keine Ergebnisse in den Kurven ausgegeben
in der Ebene des Faltwerkselementes
Die Kurve wird in die Ebene geklappt
senkrecht zur Ebene des Faltwerkselementes
Die Kurve steht senkrecht auf der Ebene
Standard
Bei Vektor-Ergebnissen (z.B. globale Verformung) wird die Kurve in Vektor-Richtung gezeichnet. Bei anderen Ergebnissen steht die Kurve senkrecht auf der Ebene.
Beschriftung
In FE-Knoten
Beschriftet werden ausgewählte Werte in den Knoten des FE-Netzes.
Darzustellende Flächenwerte
Gibt an wieviele bzw. welche Werte grundsätzlich beschriftet werden sollen. Zur Auswahl stehen diverse Extremwerte, aber auch 'Alle' oder 'Keine' Werte. Bei 'Globale Extremwerte (pro Gruppe)' bilden alle Faltwerkselemente, die in derselben Ebene liegen jeweils eine Gruppe.
Zusätzlich Sprünge beschriften
Gibt an ob zusätzlich zu den 'darzustellenden Werten' auch Sprünge bzw. Unstetigkeitsstellen in der Kurve beschriftet werden sollen.
Nullwerte in der Fläche
Gibt an ob Nullwerte generell unterdrückt werden sollen, oder ob diese auch angezeigt werden dürfen. Gemeint sind Werte die Null sind und nicht nur mit der aktuellen Anzahl Nachkommastellen wie Null aussehen.
Nur FE-Werte größer als
Wenn hier ein Zahlenwert steht, werden nur Werte beschriftet, die größer sind als dieser. Wenn Werte ungeachtet ihrer Größe beschriftet werden sollen, muss dieses Feld leer sein.
oder FE-Werte kleiner als
Wenn hier ein Zahlenwert steht, werden außerdem Werte beschriftet, die kleiner sind als der angegebene. Wenn Werte ungeachtet ihrer Größe beschriftet werden sollen, muss dieses Feld leer sein.
In Ergebnisraster-Punkten
Es werden zunächst alle interpolierten Werte an den Kreuzungspunkten des Ergebnisrasters beschriftet.
Zusätzliche Beschriftungen
Da durch die Interpolierung Extremwerte u.U. nicht beschriftet würden, kann man hier angeben welche Art Extremwerte zusätzlich zu den Ergebnisraster-Punkten beschriftet werden sollen.
Nullwerte in der Fläche
Gibt an ob Nullwerte generell unterdrückt werden sollen, oder ob diese auch angezeigt werden dürfen. Gemeint sind Werte die Null sind und nicht nur mit der aktuellen Anzahl Nachkommastellen wie Null aussehen.
In Ergebnisraster-Flächen
In jeder Teilfläche des Ergebnisrasters wird der enthaltene Wertebereich beschriftet.
Fette Beschriftungen
Es werden standardmäßig alle Teilflächen des Ergebnisrasters beschriftet. Welche Extremwerte durch Fettschrift hervorgehoben werden sollen wählt man hier aus.
Nullwerte in der Fläche
Gibt an ob Nullwerte generell unterdrückt werden sollen, oder ob diese auch angezeigt werden dürfen. Gemeint sind Werte die Null sind und nicht nur mit der aktuellen Anzahl Nachkommastellen wie Null aussehen.
Füllung
Farbverlauf: Die Ergebnisse werden mit einem Farbverlauf vom kleinsten zum größten Wert markiert. Die Art des Farbverlaufes kann in einem weiteren Punkt festgelegt werden.
Schwellenwert-Raster: Ergebisraster-Flächen mit gleichem Schwellenwert werden gleich schraffiert. Die Schwellenwerte können weiter unten eingegeben werden.
Weiß: Auf weißem Hintergrund lassen sich Isolinien etc. am besten erkennen.
Transparent: Bei transparentem Hintergrund bleibt die Systemstruktur besser sichtbar.
Isolinien
Gibt an ob Isolinien dargestellt werden sollen. Wenn zwei Ergenisse simultan dargestellt werden, wie z.B. as,o bzw as,u, können keine Isolinien dargestellt werden.
Richtungsangabe
Gibt an ob bei Darstellung der Hauptschnittgrößen Linien für die Richtung gezeichnet werden sollen.
6. Schriftarten
Diese Kategorie betrifft die verwendeten Schriftarten.
Standard-Schrift
Die Schriftart für allgemeine Beschriftungen.
Extremwert-Schrift
Die Schriftart zur Beschriftung von Extremwerten.
Farbverlauf-Legende
Die Schriftart welche in der Legende für den Farbverlauf verwendet wird.
7. Farben
Diese Kategorie betrifft die farbliche Gestaltung.
positive Werte
Positive Teile von Kurven werden i.d.R. blau gezeichnet.
negative werte
Negative Teile von Kurven werden i.d.R. rot gezeichnet.
überschrittene Werte
Überschreitungen von zulässigen Werten in Kurven werden i.d.R. grün gezeichnet.
Isolinien
Gibt an in welcher Farbe Isolinien gezeichnet werden.
Farbverlauf-Typ
Wählen Sie hier den gewünschten Farbverlauf für Flächenergebnisse aus. Nur wirksam wenn auch 'Farbverlauf' als Füllung ausgewählt wurde.
8. Strichstärken
Diese Kategorie betrifft die Darstellung von Ersatztrapezlast-Ergebnissen von Streckenlagern.
Auflagerkräfte bei Einzellagern
Die Strichstärke für Einzellager-Auflagerkräfte.
Kurven
Die Strichstärke für Kurven.
Isolinien
Die Strichstärke für Isolinien.
Kanten von Faltwerkselementen
Die Strichstärke für Außenkanten von Faltwerkselementen und Zwangslinien.
Richtungsvektoren in Faltwerkselementen
Die Strichstärke für die Richtungsangaben von Hauptschnittgrößen.
9. Sonstiges
Diese Kategorie betrifft die Darstellung von Ersatztrapezlast-Ergebnissen von Streckenlagern.
Betragsmäßig größter Wert [mm]
Gibt an mit welche Amplitude der betragsmäßig größte Wert in der Grafik dargestellt werden soll.
Betragsmäßig kleinster Wert [mm]
Gibt an mit welche Amplitude der betragsmäßig kleinste Wert in der Grafik dargestellt werden soll. (Hat keine Auswirkungen auf Zwischenwerte)
FWE-Beschriftungen unsichtbar ab °
Gibt an ab welchem Winkel eines Faltwerkselements zum Sichtstrahl Beschriftungen unsichtbar sind.
Auflagerkräfte farbig beschriften
Gibt an ob Auflagerkräfte gemäß ihrem Vorzeichen farbig beschriftet werden sollen. (Nur Einzellager)
Auflagerkräfte symbolisch darstellen
Gibt an ob die Richtung von Auflagerkräften / -momenten durch Symbole dargestellt werden soll. (Nur Einzellager)