Steineranteil bei Überzügen Diese Seite beschreibt die Ermittlung der Gesamtsteifigkeit für einen Plattenbalkenquerschnitt mit obenliegendem Steg.
Überzug bp Plattenbreite 230 hp Plattenhöhe 20 Ap Plattenfläche bp*hp 230*20 4600 Ip Plattenträgheitsmoment bp*hp*hp*hp/12 230*20*20*20/12 153.333 ep Schwerpunktsabstand Platte Gesamtquerschnitt 23,68 Isteiner,p Steineranteil Platte ep*ep*Ap 23,68*23,68*4600 2.579.415 bs Stegbreite 30 hs Steghöhe 100 Ap Stegfläche bs*hs 30*100 3000 Is Stegträgheitsmoment bs*hs*hs*hs/12 30*100*100*100/12 2.500.000 es Schwerpunktsabstand Steg Gesamtquerschnitt 46,32 Isteiner,s Steineranteil Steg es*es*As 36,32*36,32*3000 3.957.427 Iges Gesamtträgheitsmoment Ip+Isteiner,p+Is+Isteiner,s 153.333 + 2.579.415 + 2.500.000 + 3.957.427 9.190.175 Das Gesamtträgheitsmoment wird in den Schwerpunkt der Platte verschoben. Dies geschieht über den Ansatz des Steineranteils. Ages Gesamtfläche Ap+As 4600 + 3000 7600 eges Schwerpunktsabstand Gesamtquerschnitt Plattenachse 23,68 Isteiner,ges Steineranteil Gesamtquerschnitt eges*eges*Ages 23,68*23,68*7600 4.263.157 I,gesamt Gesamtträgheitsmoment bezogen auf die Plattenachse Iges + Isteiner,ges 9.190.175 + 4.263.158 12.453.333 I,Plattenbalken Das Eigenheitsträgheitsmoment der Platte ist schon bei den FEM Elementen berücksichtigt und wird von dem Trägheitsmoment des Plattenbalkenquerschnitts abgezogen. I,gesamt-Ip 12.453.333 - 153.333 13.300.000