Der Dialog 'Ergebnisse von Überlagerungen (Nichtlineare Berechnung), Th. 1 und Th. 2 Ordnung'

Alle definierten Einwirkungen sind einem Lastfall zugeordnet. Bei der linearen Berechnung des Systems werden für jeden dieser Lastfälle getrennt die Ergebnisse ermittelt. Bei einer nichtlinearen Berechnung werden diese Einzellastfälle zu Lastfallgruppen zusammengefasst, die als Lastkollektiv berechnet werden. Diese nichtlinearen Lastfallgruppen können Sie in einem weiteren Schritt zu nichtlinearen Überlagerungsregeln zusammenfassen. Alle nichtlinearen Lastfallgruppen innerhalb einer nichtlinearen Einhüllenden schließen sich gegenseitig aus.

Mit Hilfe dieses Dialogs können Sie alle Ergebnisse dieser Überlagerungen betrachten.
Die Ergebnisse werden in der gerade aktiven Ansicht des jeweiligen Dokumentes grafisch dargestellt. Falls Sie mehrere Ansichtsfenster für ein Dokument geöffnet haben, kann für jedes dieser Fenster ein unabhängiger Ergebnisdialog geöffnet werden.

Einhüllende

Hier können Sie auswählen, für welche Einhüllende die Ergebnisse angezeigt werden sollen.

Ergebnisse gleichzeitig anzeigen

Normalerweise wird immer nur ein einzelnes Ergebnis gleichzeitig dargestellt (z.B. die Biegemoment My). Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, werden alle ab diesem Zeitpunkt ausgewählten Ergebniskurven zusätzlich in die Grafik eingetragen. So können z.B. die Biegemomente My und Mz gleichzeitig dargestellt werden.

Min/Max Verläufe

Die Durchführung einer Lastfallüberlagerung führt zu minimalen und den maximalen Ergebnissen an jeder Stelle des Tragwerks. Über diese Auswahlbox können den Kurventyp festlegen.
  • Darstellung nur der Maximalwerte
  • Darstellung nur der Minimalwerte
  • Darstellung sowohl von Minima als auch Maxima. Es werden dann zwei Kurven gleichzeitig dargestellt.

Ergebnisse

Bei der Min/Max-Wertberechnung für einen Balken mit 6 Freiheitsgraden fallen an jeder Stelle insgesamt 72 Zahlen als Ergebnis an. Diese 72 Zahlen setzen sich wie folgt zusammen:
Für jede einzelne der 6 Schnittgrößen ergibt sich sowohl ein minimaler als auch ein maximaler Wert. Dies sind 12 verschiedene Ergebnisse. Zu jedem dieser Extremwerte können die zugehörigen 5 anderen Schnittgrößen berechnet werden.
Dies sind dann noch einmal 12*5 = 60 Ergebniswerte. Zusammen sind dies 12 + 60 = 72 verschiedene Werte.
Um diese Werte einfach auffinden zu können, sind sie in logische Gruppen eingeteilt. In der oberen Ebene des Baums befinden sich die Extremwerte. In der Ebene darunter die dazugehörigen 5 weiteren Werte.
BildIn der ersten Ebene des Baums lassen sich die Min/Max Werte direkt auswählen
BildAus der zweiten Ebene des Baumes werden die zugehörigen Werte ausgewählt
Einzelauflager
Bild Globale Auflagerkräfte Die Darstellung der globalen Reaktionskräfte. Sie sind positiv in Richtung der positiven Achsen des Gesamtsystems.
BildVxDie Auflagerkraft in globaler X-Richtung.
BildVyDie Auflagerkraft in globaler Y-Richtung.
BildVzDie Auflagerkraft in globaler Z-Richtung.
BildTDas Auflagermoment bzw. Einspannmoment um die globale X-Achse.
BildMyDas Auflagermoment bzw. Einspannmoment um die globale Y-Achse.
BildMzDas Auflagermoment bzw. Einspannmoment um die globale Z-Achse.

Bild Lokale Auflagerkräfte Die Darstellung der lokalen Reaktionskräfte. Sie sind positiv in Richtung der lokalen Achsen des Lagers. Sie unterscheiden sich von den globalen Auflagerkräften bei allen Lagern, die eine Verdrehung gegenüber dem globalen Koordinatensystem besitzen.
BildVxDie Auflagerkraft in lokaler X-Richtung.
BildVyDie Auflagerkraft in lokaler Y-Richtung.
BildVzDie Auflagerkraft in lokaler Z-Richtung.
BildTDas Auflagermoment bzw. Einspannmoment um die lokale X-Achse.
BildMyDas Auflagermoment bzw. Einspannmoment um die lokale Y-Achse.
BildMzDas Auflagermoment bzw. Einspannmoment um die lokale Z-Achse.

Streckenlager global
BildBildpro KnotenDarstellung der globalen Auflagerkräfte als Reaktionskräfte. Sie sind positiv entgegen der positiven Achsen des globalen Koordinatensystems. An dieser Stelle werden die exakten Daten aus der FEM-Berechnung angegeben.
BildVxDie Auflagerkraft in globaler X-Richtung.
BildVyDie Auflagerkraft in globaler Y-Richtung.
BildVzDie Auflagerkraft in globaler Z-Richtung.
BildTDas Auflagermoment bzw. Einspannmoment um die globale X-Achse.
BildMyDas Auflagermoment bzw. Einspannmoment um die globale Y-Achse.
BildMzDas Auflagermoment bzw. Einspannmoment um die globale Z-Achse.
BildBildpro MeterDarstellung der globalen Auflagerkräfte als Reaktionskräfte. Sie sind positiv entgegen der positiven Achsen des globalen Koordinatensystems. Hier werden die Werte pro laufenden Meter angegeben.
BildVxDie Auflagerkraft in globaler X-Richtung.
BildVyDie Auflagerkraft in globaler Y-Richtung.
BildVzDie Auflagerkraft in globaler Z-Richtung.
BildTDas Auflagermoment bzw. Einspannmoment um die globale X-Achse.
BildMyDas Auflagermoment bzw. Einspannmoment um die globale Y-Achse.
BildMzDas Auflagermoment bzw. Einspannmoment um die globale Z-Achse.
BildBildals ErsatztrapezlastDarstellung der globalen Auflagerkräfte als Reaktionskräfte. Sie sind positiv entgegen der positiven Achsen des globalen Koordinatensystems. Hier werden die Werte als Ersatztrapezlasten angegeben.
BildVxDie Ersatztrapezlast in globaler X-Richtung.
BildVyDie Ersatztrapezlast in globaler Y-Richtung.
BildVzDie Ersatztrapezlast in globaler Z-Richtung.

Streckenlager lokalIn diesem Bereich werden die Lagerkräfte in der Richtung des lokalen Lagerkoordinatensystems angegeben. Das lokale Lagerkoordinatensystem wird durch die Lage des Lagers festgelegt.
BildBildpro KnotenDarstellung der lokalen Auflagerkräfte als Reaktionskräfte. Sie sind positiv entgegen der positiven Achsen des lokalen Lagerkoordinatensystems. An dieser Stelle werden die exakten Daten aus der FEM-Berechnung angegeben.
BildVxDie Auflagerkraft in lokaler X-Richtung.
BildVyDie Auflagerkraft in lokaler Y-Richtung.
BildVzDie Auflagerkraft in lokaler Z-Richtung.
BildTDas Auflagermoment bzw. Einspannmoment um die lokale X-Achse.
BildBildpro MeterDarstellung der lokalen Auflagerkräfte als Reaktionskräfte. Sie sind positiv entgegen der positiven Achsen des lokalen Lagerkoordinatensystems. Hier werden die Werte pro laufenden Meter angegeben.
BildVxDie Auflagerkraft in lokaler X-Richtung.
BildVyDie Auflagerkraft in lokaler Y-Richtung.
BildVzDie Auflagerkraft in lokaler Z-Richtung.
BildTDas Auflagermoment bzw. Einspannmoment um die lokale X-Achse.
BildBildals ErsatztrapezlastDarstellung der lokalen Auflagerkräfte als Reaktionskräfte. Sie sind positiv entgegen der positiven Achsen des lokalen Lagerkoordinatensystems. Hier werden die Werte als Ersatztrapezlasten angegeben.
BildVxDie Ersatztrapezlast in lokaler X-Richtung.
BildVyDie Ersatztrapezlast in lokaler Y-Richtung.
BildVzDie Ersatztrapezlast in lokaler Z-Richtung.

Stäbe und Unterzüge
BildSchnittgrößenDie Bemessungsschnittgrößen bezogen auf das lokale Balkenkoordinatensystem.
BildNDie Normalkraft in X-Richtung, positiv bei Zug.
BildVyDie Querkraft in Y-Richtung.
BildVzDie Querkraft in Z-Richtung.
BildTDas Torsionsmoment um X, positiv wenn die Y-Achse in die Z-Achse gedreht wird.
BildMyDas Biegemoment um Y, positiv bei Zug in Richtung der positiven Z-Achse.
BildMzDas Biegemoment um Z, positiv bei Zug in Richtung der negativen Y-Achse.

BildLokale VerformungenDie Verschiebungen sind positiv in Richtung der positiven Achse des lokalen Balkenkoordinatensystems.
BildVektorDie Räumliche Gesamtverschiebung.
BildVxDie Verschiebung in lokaler X-Richtung.
BildVyDie Verschiebung in lokaler Y-Richtung.
BildVzDie Verschiebung in lokaler Z-Richtung.
BildVxxDie Verdrehung um die lokale X-Achse.
BildVyyDie Verdrehung um die lokale Y-Achse.
BildVzzDie Verdrehung um die lokale Z-Achse.

BildGlobale VerformungenDie Verschiebungen sind positiv in Richtung der positiven Achse des globalen Koordinatensystems.
BildVektorDie räumliche Gesamtverschiebung.
BildVxDie Verschiebung in globaler X-Richtung.
BildVyDie Verschiebung in globaler Y-Richtung.
BildVzDie Verschiebung in globaler Z-Richtung.
BildVxxDie Verdrehung um die globale X-Achse.
BildVyyDie Verdrehung um die globale Y-Achse.
BildVzzDie Verdrehung um die globale Z-Achse.

BildPressungenDie Pressungen werden aus den lokalen Verformungen des Balkens ermittelt. Sie sind positiv, wenn der Balken in Richtung der positiven lokalen Achsrichtungen verschoben wird. Zugspannungen sind positive Spannungen.
BildSxDie Pressung in lokaler X-Richtung (Längsbettung).
BildSyDie Pressung in lokaler Y-Richtung (Querbettung).
BildSzDie Pressung in lokaler Z-Richtung (Querbettung).
BildSxxDie Drehpressung um die lokale X-Richtung (Drehbettung).

Faltwerkselemente
BildGrundschnittgrößenDie Grundschnittgrößen bezogen auf das lokale Faltwerkskoordinatensystem.
BildmxMoment in Richtung der X-Achse des lokalen Koordinatensystems
BildmyMoment in Richtung der Y-Achse des lokalen Koordinatensystems
BildmxyDrillmoment
BildvxDie zu mx gehörende Querkraft.
BildvyDie zu my gehörende Querkraft.
BildnxNormalkraft in Richtung der X-Achse des lokalen Koordinatensystems
BildnyNormalkraft in Richtung der Y-Achse des lokalen Koordinatensystems
BildnxySchubfluss

BildHauptschnittgrößenDie Hauptschnittgrößen des Faltwerkselementes.
Bildm1Moment in Richtung der Hauptachse 1.
Bildm2Moment in Richtung der Hauptachse 2.
Bildα,mWinkel zwischen der Hauptachse 1 und der lokalen X-Achse
BildvresResultieren Querkraft
Bildα,vWinkel zwischen der Resultierenden und der lokalen X-Achse
Bildn1Normalkraft in Richtung der Hauptachse 1.
Bildn2Normalkraft in Richtung der Hauptachse 2.
Bildα,nWinkel zwischen der Hauptachse 1 und der lokalen X-Achse

BildLokale VerformungenVerschiebungen sind positiv in Richtung der positiven Achse des lokalen Faltwerkskoordinatensystems.
BildVektorDie räumliche Gesamtverschiebung.
BildVxDie Verschiebung in lokaler X-Richtung.
BildVyDie Verschiebung in lokaler Y-Richtung.
BildVzDie Verschiebung in lokaler Z-Richtung.
BildVxxDie Verdrehung um die lokale X-Achse.
BildVyyDie Verdrehung um die lokale Y-Achse.
BildVzzDie Verdrehung um die lokale Z-Achse.

BildGlobale VerformungenVerschiebungen sind positiv in Richtung der positiven Achse des globalen Koordinatensystems.
BildVektorDie räumliche Gesamtverschiebung.
BildVxDie Verschiebung in globaler X-Richtung.
BildVyDie Verschiebung in globaler Y-Richtung.
BildVzDie Verschiebung in globaler Z-Richtung.
BildVxxDie Verdrehung um die globale X-Achse.
BildVyyDie Verdrehung um die globale Y-Achse.
BildVzzDie Verdrehung um die globale Z-Achse.

BildPressungenDie Pressungen werden aus den lokalen Verformungen des Elementes ermittelt. Sie sind positiv, wenn das Element in Richtung der positiven lokalen Achsrichtungen verschoben wird. Zugspannungen sind positive Spannungen.
BildSxDie Pressung in lokaler X-Richtung (In der Ebene des Elementes).
BildSyDie Pressung in lokaler Y-Richtung (In der Ebene des Elementes).
BildSzDie Pressung in lokaler Z-Richtung (senkrecht zum Element).

Verwandte Informationen: