Gruppe A wird in diesem Beispiel komplett als Leiteinwirkung berücksichtigt. Diese geht als ganzes in die zyklische Vertauschung ein. Somit verbleiben nur 2 Berechnungen die durchgeführt werden müssen. Dies sind:
Leiteinwirkung ist Gruppe A:
|
min | 1.00 * 70.0 | 1.0 * 0.0 * 80.0 | 1.0 * 0.0 * 40.0 | 1.0 * 1.5 * -50.0 | 0.6 * 0.0 * 60.0 | -5.00 |
max | 1.35 * 70.0 | 1.0 * 1.5 * 80.0 | 1.0 * 1.5 * 40.0 | 1.0 * 0.0 * -50.0 | 0.6 * 1.5 * 60.0 | 328.50 |
Leiteinwirkung ist Lastfall 5:
|
min | 1.00 * 70.0 | 0.7 * 0.0 * 80.0 | 0.7 * 0.0 * 40.0 | 0.7 * 1.5 * -50.0 | 1.0 * 0.0 * 60.0 | 17.50 |
max | 1.35 * 70.0 | 0.7 * 1.5 * 80.0 | 0.7 * 1.5 * 40.0 | 0.7 * 0.0 * -50.0 | 1.0 * 1.5 * 60.0 | 310.50 |
Das Endergebnis ist das Minimum bzw. das Maximum aus allen Berechnungen.
|
min | -5.00 | 17.50 | -5.00 |
max | 328.50 | 310.50 | 328.50 |
Aufgrund der Definition der abhängigen Gruppe, ergibt sich in diesem Beispiel ein größerer Maximalwert als im Beispiel 1, in dem die gleichen Lastfälle als Ausgangsdaten vorlagen.