Allgemeines
Eigengewicht automatisch berücksichtigen
Legt fest, ob das Eigengewicht des Trägers automatisch berücksichtigt werden soll.
Material
Legt das Material des Durchlaufträgers fest.
Ntel
Legt die Anzahl an Ntels-Punkten fest, die pro [m] mindestens berechnet werden sollen. [1/m]
An diesen Stellen werden die Ergebnisse grafisch dargestellt. Zusätzlich werden die Ergebnisse an allen relevanten Punkten des Trägers berechnet. Dies sind z.B.:
- Stellen mit min/max-Werten, (Momente, Durchbiegungen, etc.)
- Angriffspunkte von Einzellasten
- Bemessungspunkte an Auflagerkanten (wenn erforderlich)
- Querkraftbemessungspunkte in einem Abstand vom Auflager
- ...
Hier stellen Sie ein, für welche Bemessungssituationen die Verformungsnachweise durchgeführt werden soll.
Die Durchbiegungen für die seltenen Situation werden wie folgt berechnet:

Die Durchbiegungen für die häufige Situation werden wie folgt berechnet:

Die Durchbiegungen für die quasi-ständige Situation werden wie folgt berechnet:

In den folgenden Felder geben Sie die zulässigen Werte für die Verformungen ein. Die Werte für einen Kragarm sind halb so groß.
Faktor (l/Faktor) der maximalen Durchbiegung für die seltene Bemessungssituation [-] Für eine zulässige Durchbiegung von L/300 ist hier 300 einzugeben.
Der Faktor an Kragarmen wird automatisch halb so groß angesetzt.
Faktor (l/Faktor) der maximalen Durchbiegung für die häufige Bemessungssituation [-]
Faktor (l/Faktor) der maximalen Durchbiegung für die quasi-ständige Bemessungssituation [-]
Hier stellen Sie ein, ob der Nachweis auch für negative Durchbiegungen durchgeführt werden soll.
c/t Nachweis
c/t Verhältnis berücksichtigen
Hier stellen Sie ein, ob der Nachweis des c/t Verhältnisses durchgeführt werden soll.
Spannungen
Hier können Sie einem Faktor eingeben, um den die zulässigen Normalspannungen verändert werden können.
Beispiele:
Keine Veränderung | 00.00 |
Abminderung um 30 % | -30.00 |
Erhöhung um 30 % | +30.00 |
Biegedrillknicknachweis
Biegedrillknicknachweis durchführen
Vorverformung
Faktor (l/Faktor) der Vorverformung [-] in Richtung der Y-Achse
Für eine Vorverformung von L/300 ist hier 300 einzugeben.
Soll keine Vorverformung angesetzt werden, so ist hier eine 0.0 einzugeben.
Mit (L) ist der Abstand zwischen den einzelnen Lagern gemeint.
Schnee in einem Lastfall berücksichtigen
Hier legen Sie fest, ob Schneeeinwirkungen in einem Lastfall oder feldweise angeordnet werden sollen.