Das Dach verwendet unsere Programmoberfläche Baustatik mit allen entsprechenden Funktionen wie zum Beispiel den Möglichkeiten der graphischen oder tabellarischen Eingabe oder den vielfältigen Arten der Ausgabe.
Mehr zur Baustatik » Demo ausprobieren »
Folgende Dachformen können berechnet werden:
- Einseitige Sparren- und Pfettendächer
- Symmetrische und unsymmetrische Sparren- und Pfettendächer
- Symmetrische und unsymmetrische Kehlbalkendächer
- Verschiebliche und unverschiebliche Kehlbalkendächer
- Pult- und Satteldächer
Definierte Dächer können einschließlich aller Einwirkungen und Lastfälle in das Rahmensystem exportiert und dort beliebig weiterverwendet, erweitert und verändert werden.
Die gewünschte Dachform wird beim Programmstart festgelegt und kann nachträglich beliebig geändert werden. Nach der Auswahl der Dachform brauchen nur noch die für die gewählte Dachform benötigten Daten eingegeben werden. Bei unsymmetrischen Dächern bzw. bei unsymmetrischer Belastung können die Sparren und auch der Kehlbalken unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
Folgende Einwirkungsarten sind vorgesehen:
- Eigengewicht
- Ausbauverschalung
- Kragarmverschalung
- Windgeschwindigkeitsdruck
- Schnee (inkl. Erhöhung im norddeutschen Tiefland)
- Einzellasten auf den Sparren und auf dem Kehlbalken
- Kehlbalkeneigengewicht und -verkehrsbelastung
Neben den Standardlagern können beliebig viele weitere Lager angeordnet werden. Bei jedem Lager kann angegeben werden, ob es horizontal oder vertikal verschieblich ist. Auf Wunsch kann die Lagersteifigkeit über eine Federkonstante festgelegt werden. Ebenso kann für jedes Lager getrennt eine Einschnitttiefe definiert werden, um die Sparrenhöhe an dieser Stelle reduziert wird.
Auch der Kehlbalken kann mehrfach gelagert und/oder aufgehängt werden. Bei Dächern mit Kehlbalken kann der Kehlbalken wahlweise zur Dachaussteifung herangezogen werden.
Die berechneten Auflagerreaktionen können per Lastweiterleitung automatisch an andere Dokumente weitergegeben werden.
Beispiele für den Ausdruck (PDF)
Beispiele für den Ausdruck (Word, DOCX)
Komplette Beschreibung »
Alle Videos zum Thema »