Zunächst mal vielen Dank für die ausführliche Mitteilung :-)
Ich will versuchen soviele Ihrer Fragen zu beantworten wie ich kann...
>> Datenimport per dwg- oder dxf-Datei
Das das nicht funktioniert hat einen Grund: Der Import von Dxf/Dwg ist schlicht nicht fertig. Die Optionen dazu sind zwar schon (teilweise) vorhanden und man kann entsprechende Dateien auch auswählen - aber mehr ist da einfach noch nicht da. Der Import ist aber relativ hoch auf unserer Prioritätenliste - ich denke das wird in absehbarer Zeit funktionieren.
Wenn das möglich ist wäre ich Ihnen aber dankbar, wenn Sie mir die Dateien bei denen der 'PointToLarge' Fehler aufgetreten ist per Mail zusenden könnten. ( tw @ die.de )
>> kann so ziemlich alles darstellen was das Herz begehrt. Das ist sehr schön
danke :-)
>> Zunächst ist es schade, daß man die Dialogfenster für die Ergebnisdarstellung nicht andocken kann
darüber werden wir auf jeden Fall nachdenken.
>> herschieben muß um Änderungen an der Egebnisdarstellung vorzunehmen und hernach die Ergebnisgrafik sehen
zugegeben: es gibt eine menge Fenster. Das hat aber in erster Linie damit zu tun, das es auch unheimlich viele Möglichkeiten gibt... Es ist sicherlich hilfreich einen großen Monitor - oder besser 2 davon - zu haben.
>> Mir ist auch nicht ganz klar warum es so viele unterschiedliche Dialogfenster gibt
Das ist in erster Linie darum so gemacht worden, um ein bisschen mehr Übersicht zu verschaffen. Letztlich (glaube ich) wird es so sein, das man meist entweder einzelne Lastfälle oder Bemessungsergebnisse sehen will. Wenn dann alle anderen möglichen Dinge auch immer auf dem Dialog wären, wäre das sicherlich eher hinderlich. Glaube ich zumindest... Mal sehen was andere Kunden dazu sagen.
>> Im übrigen empfinde ich es als unkomfortabel daß die eingestellte Art der Ergebnisdarstellung (bspw. in Ergebnislinie) mit Änderung des Ergebnisses (Wechsel von asx_o nach asx_u) nicht beibehalten wird.
Das ist nicht ganz richtig. Was passiert ist folgendes: Für jedes einzelne Ergebnis kann eingestellt werden, wie es dargestellt werden soll. Von Haus aus liefern wir dabei einen Satz an Einstellungen mit, die wir für sinnvoll halten. Wenn für ein Ergebnis nichts eingestellt ist, dann werden die Vorgabewerte aus "Normale Einstelllungen" verwendet.
Wenn Sie eigene Einstellungen vornehmen, dann werden die dauerhaft gemerkt. Es gibt also 2 Arten, mit denen Sie erreichen können, das asx_o und asx_u "gleich" dargestellt werden: Entweder, Sie vergeben für beide Ergebnisse keine eigene Einstellung (das ist die Vorgabe von uns), dann werden für beide Ergebnisse die Einstellungen von "Normale Einstellungen" verwendet. Wenn Sie dann zwischen asx_o und _u umschalten, ändert sich die Ergebnisdarstellungsart auch nicht.
Alternativ können Sie für beide Ergebnisse eine Darstellungsform einstellen (das ist vermutlich der sinnvollere Weg). In dem Fall gelten für alle anderen Ergebnisse (also für alle ohne eigene Einstellung) die Optionen aus "Normale Einstellungen", während für die beiden as-Werte immer die von Ihnen eingestellten Darstellungsformen verwendet werden. Ich denke das ist eigentlich relativ komfortabel.
>> Nach Einfügen eines Navigationspunktes erscheint das Ergebnis in der Druckvorschau des Dokumnetes dennoch in der Höhenliniendarstellung. Was mache ich falsch?
Das kann ich hier nicht nachvollziehen.. Eigentlich ist es so: Der Navigationspunkt speichert welches Ergebnis dargestellt werden soll, aber nicht, wie es momentan dargestellt wird. Wenn dann die Druckvorschau oder der Ausdruck erfolgt, dann wird die momentan für das Ergebnis eingestellte Darstellungsart verwendet. Ist keine eingestellt, dann wird die aus "Normale Einstellungen" verwendet. Das habe ich hier auch gerade ausprobiert und das scheint auch zu funktionieren. Ich vermute, das Sie einen Navigationspunkt angelegt haben, als die Darstellungsform für "Normale Einstellungen" auf "Ergebnislinien" stand, und sich dann ein anderes Ergebnis angesehen haben. Das andere Ergebnis hat kein eigenen Einstellungen, und sie haben dann die "Normalen Einstellungen" wieder auf Höhenlienien gestellt. Nachdem das Ergebnis aus dem Navigationspunkt auch keine eigenen Einstellungen hatte, werden dann dafür auch plötzlich wieder Höhenlienien verwendet. Kann es sein, das das so war? (Offenbar ein weiterer Grund, warum es sinnvoll ist, für die Ergebnisse tatsächlich jeweils eigene Einstellungen unter "Ergebnisdarstellung" vorzunehmen.
>> Ist eine Einflussnahme auf Orientierung und Masstab der Grafik oder des Grafikausschnitts auf der Seite nicht möglich (Eigenschaften des Navigationspunktes?)?
Momentan ist es so, das die Graphik immer so ausgegeben wird, das Sie möglichst "gross" wird. M.a.w.: Sie haben momentan keinen Einfluss auf den Masstab. Das wird sich aber sicherlich noch ändern.
>> Ist eine Einflussnahme auf die Parameter der Höhenliniendarstellung (Min- oder Maxwert, Inkrement, Anzahl der Höhenlinien) nicht möglich?
Auch da haben Sie momentan keinen Einfluss drauf - das Programm versucht selbstständig "sinnvolle" Parameter festzulegen. Klappt das nicht? (M.a.n. wäre es schöner wenn das "automatisch" funktionieren würde - wenn das, was wir momentan tun aber nicht ausreicht, dann sollte es auch keine Großtat sein, da ein paar Parameter für einzuführen.)
-thomas woelfer
d.i.e. software