Hallo nach Thüringen!
1. Wenn Sie einen Biegedrillknicknachweis führen, sollte sie keine Vorkrümmungen (Säbelkrümmung) auf die Stäbe anbringen.
Die sind ansonsten wirklich doppelt berücksichtigt.
2. Bei "Krag" Stützen mit Schiefstellung sieht die Sache anders aus. Das haben sie ja auch so gemacht.
Sie geben im System eine Schiefstellung an und bei dem Stabzug die Vorverformung.
Falls sie den normalen Knicknachweis durchführen, müssen sie das komplette Omega0 ansetzten,
beim Biegedrillknicknachweis nur das halbe.
Da in Xrst immer für alle vorhandene Kombinationen bemessen wird, ist dieses Problem
mit Xrst nicht elegant lösbar.Sie müssten zwei getrennte Systeme rechnen.
Oder: Benutzen Sie doch einfach das Rahmenprogram in der "Baustatik". Hier können sie festlegen,
für welche Kombinationen bemessen werden soll.
3. Stimmt. Ein paar kleine Beispiele wären nicht schlecht.
Müsste ich mich drum kümmern.
Jedoch: Wir haben mehrere Schulungsvideos im Internet vorbereitet.
Die finden sie unter diesem Link:
http://www.die.de/docs/xfalt/faltwerk.html Gehen Sie hier in den Bereich: Faltwerk.Programmübersicht."Ein Tutorial".
Diese Videos sollten den Einstieg erleichtern.
Gruss aus Oberhausen und einen angenehmen Arbeitstag
A. Wölfer (D.I.E. Software)