Hallo Herr Schulze Spüntrup.
Die können die Ausgabe der Flächenergebnisse steuern. Von Haus aus bekommen Sie die Ergebnisse (glaube ich) innerhalb der erzeugten FE-Knoten. Es gibt aber mehrere Möglichkeiten:
https://www.die.de/docs/xfalt/referenz/otherdialogs/ErgebnisdarstellungEditorForm.htmlIm wesentlichen können Sie neben den FE-Knoten auch ein Raster anlegen und dann entweder in den Raster-Punkten oder in den Raster-Flächen Ergebnisse bekommen.
Wenn Sie die Ergebnisse in den Raster-Punkten verwenden, bekommen Sie Ergebnisse innerhalb des Rasters, die auf Basis der tatsächlich berechneten Werte um den Rasterpunkt herum ermittelt werden. (Das bedeutet auch, das Sie eventuelle Maxima nicht sehen.)
Wenn Sie die Ergebnisse in den Rasterflächen verwenden, bekommen Sie jeweils den Maximalwert innerhalb der Rastfläche. Das bedeutet, sie bekommen alle Maxima, aber nicht notwendigerweise an der exakten Stelle, weil die Werte in Ergebnisrastern immer in der Mitte des Rasterferldes ausgegeben werden.
Wenn Sie Ergebnisrastern (
https://www.die.de/docs/xfalt/referenz/commands/xfalt.CreateResultGridCommand.html ) anlegen, ist nichts weiter zu beachten. Allerdings ist es natürlich so, das die Anzahl der zu berechnenden Werte dann quadratisch von der Katenlänge Ihres Rasters abhängen, und das führt dazu, das die Darstellung der Ergebnisse bei kleinen Rastern sehr zäh werden kann. Sie sollten also erstmal mit einem etwas gröberen Raster experimentieren :-)
Ich hoffe das hilft Ihnen weiter,
-thomas woelfer