Hallo Herr Schrödl.
>> bei der Erzeugung von Flächenlasten auf Faltwerke kann ich den Schalter " gesamtes Faltwerk belasten
Um ein Faltwerkslement komplett mit einer Flächeneinwirkung zu belegen gibt es 2 Möglichkeiten:
- Rechtsklick auf das Faltwerkselement -> "Flächeneinwirkung auf Auswahl"
- Faltwerkselement(e) auswählen -> Erzeugen -> Faltwerkseinwirkung -> "Flächeneinwirkung auf Auswahl"
>> Sobald ich ein Faltwerkselement belasten möchte müßte der Schalter gesamtes Faltwer belasten erscheinen
Bei den Eigenschaften der Faltwerkselement-Flächeneinwirkung ist diese Option auf dem Reiter "Eckpunkte" grundsätzlich vorhanden.
>> belasten dann müßten die Eckpunkte auch die Konsistenzprüfung bestehen.
Das tun sie auch. Die angezeigte Meldung in der Meldungsansicht ist nur eine Warnung: Die wird darum ausgegeben um darauf hinzuweisen, das man die Eckpunkte ignoriert werden. (Das ist darum so, damit man nicht "irrtümlich" das gesamt Element belastet.). Die Alternative wäre(n):
- Es gäbe keinerlei Hinweis. Das ist m.a.n. etwas fehleranfällig.
- Die Eckpunkte würde automatisch gelöscht, wenn man die Option einschaltet: Dann könnte man aber nicht "einfach so" wieder auf den alten Zustand kommen. Das ist m.a.n. unpraktisch.
Ich lasse mich aber in beiden Fällen gern umstimmen, sofern auch andere Kunden das so sehen ... :-)
>> Kann man auch Maßketten unsichtbar machen
ja.
:-)
So wie bei allen Elemente entweder über die "Darstellungseigenschaft" (also einzeln pro Masskette) oder für alle über Optionen -> Einstellungen -> Darstellungsart - Faltwerk -> Maßkette -> Sichtbar = Nein.
Das gilt wie gesagt für alle Elemente. Die Sichtbarkeit ist ein Parameter der Darstellungsart.
>> Kann man die Lastfälle darstellen ohne Ergebnisse zu löschen?
Klar. Darstellung -> Lastfall auswählen. Man kann übrigens auch die Ergebnisse ausschalten ohne sie zu löschen. Dazu im Dialog zur Ergebnisaswahl rechts im Bereich für die Art des Ergebnisses "Keine Ergebnisse" wählen.
>> Am Bildschrim sind die farbigen Ansicht sehr vorteilhaft. Leider interessiert sich ein Prüfingenieur nur für den schwarzweißgrau ausdruck und der ist i.d.R. nicht der Originalausdruck sondern eine Kopie.
Das kann man z.Zt. leider nicht einstellen. Ich nehme mal folgendes in unsere Todo-Liste auf:
- Flächen/Streckenlasten-Schraffur-Arten sollte ausschaltbar sein.
- Es sollte unterschiedliche Sätze von Einstellungsarten geben, zwischen denen man umschalten kann. (Das steht aber schon in der Liste.)
>> Die Texte kann man zwar am Bildschirm schön plazieren, beim Ausdruck wird das System einem Maßstab zugeordnet. Der Text nicht was ich bei der Textgröße verstehe aber daß die Textlage beibehalten wird ist mir unverständlich
Das ist sicher ein Problem; So wie der Mechanismus zur Zeit ist, macht das verschieben von Beschriftungstexten nur dann Sinn, wenn die ausgedruckte Graphik mehr oder minder so aussieht, wie sie auch am Bildschirm aussah. Wenn das nicht der Fall ist, dann stehen die Beschriftungen natürlich ein an der falschen Stelle.
Ich bin mir auch nicht wirklich sicher, ob man da viel dran ändern kann: Das verschieben am Bildschirm ist für die Übersichtlichkeit am Bildschirm darum gut, weil man in Bildschirmkoordinaten (d.h. in Pixeln, bezogen auf die Bildschirmauflösung) verschiebt - und nicht im [m] in Weltkoordinaten. Wenn man wollte, das der Verschiebungsvektor beim drucken bezogen auf den Maßstab mit skaliert wird, dann müsste die Verschiebung auch in Weltkoordinaten (also mit einem 3D-Vektor in [m]) erfolgen. Das ist mit Sicherheit ziemlich umständlich und macht die Sache zumindest für die Arbeit am Bildschirm nicht besser. Wir werden das hier aber mal durchsprechen und sehen, ob man da nicht was besseres produzieren kann als die aktuelle Lösung.
>> Jeder einzelne Navigationspunkt muß gedreht und der Maßstab durch mehrmaligen Druckvorschau mühsam eingestellt werden
Das leuchtet mit nicht wirklich ein. Wieso haben Sie die Navigationspunkte denn nicht von vornherein in der Ansicht angelegt, in der Sie auch drucken wollten? - Das es dann hinterher beschwerlich ist, alle Elemente manuell zu verändern kann ich nachvollziehen - nur: Wenn man die gleich in der richtigen Ansicht angelegt hätte, dann würde das Problem doch gar nicht auftreten... oder verstehe ich hier was falsch ?
>> Maßstab durch mehrmaligen Druckvorschau mühsam eingestellt werden.
Was würde Ihnen denn da vorschweben um das einfacher zu gestalten? Bzw.: Was genau soll denn das Ziel sein, für das es eine einfachere Lösung geben soll? Was spricht denn gegen "Der Maßstab ist eine Zehnerpotenz"? Da muss man nicht selbst herausfinden wie ein "brauchbarer" Maßstab mit runder Zahl ist, sondern das Programm macht das selbst.
>> Die Standardbeschriftungen sind so verschwenderisch angeordnet
Welche meinen Sie denn damit? (Mir ist eigentlich nicht bewusst, das wir irgendwelche Standardtexte ausgeben...).
>> Wieso eine Legende "DIN 1045-1, asx,o" zweizeilig angordnet wird weiß
Zumindest weiss ich das auch nicht :-) - das sollte aber ein kurzfristig lösbares Problem sein. M.a.w: Das wird kurzfristig geändert.
Beste Grüße,
-thomas woelfer