
Ohne Titel
IBAST1 17.09.2007 11:56 | Hallo Forum, ich drucke die Ergebnisse mit dem Adobe Destiller Adobe Acrobat 6.0 Version 6.0.6 08.01.2007 in eine pdf-datei. Die Datei wird dann in die Gesamtstatik ca. 250 Seiten eingefügt numeriert und dann erst auf einem zweiten Rechner auf Papier ausgedruckt. Das Blättern in den Seiten mit Grafiken aus den Programmen xpla und xrst ging immer sehr schnell. Nun seit Verwendung des Baustatik moduls - Der Seitenaufbau mit Seiten, die Navigationspunkte enthalten ist sehr langsam. Das betrifft auch die Grafik aus dem Dachprogramm - als pdf ausgegeben - ist kaum noch Blättern im pdf-Dakument möglich. Baustatik 1.15 Windows XP Wer erstellt seine Statiken ebenfalls als pdf und hat damit Erfahrungen ? Was muss ich bei den Optionen Einstellungen Grafik ändern ? Allgemein ist Baustatik 1.15 ein klasse Programm 8/10 Punkten. Gruß Frank Dommnich
|
Thomas Wölfer 17.09.2007 17:16 | Hallo Herr Dommnich. Mit dem Destiller habe ich leider gar keine Erfahrung - vielleicht kann da ja ein anderer Forums-Mitleser aushelfen... >> Allgemein ist Baustatik 1.15 ein klasse Programm 8/10 Punkten. Was müssten wir denn für die anderen beiden Punkte noch tun ? -thomas woelfer
|
IBAST1 17.09.2007 19:11 | Hallo Herr Woelfer, im Ergebnis der Ausgabe muss immer eine pdf-Datei entstehen. Gedruckt wird nur für Prüfstatiker und Bauherrn. Eine Statik mit 312 Seiten ist nur 7MB groß - viel schneller durch einen Doppelklick zu öffnen als einen Ordner aus dem Archiv. Einige Firmen arbeiten auch mit Word-Dokumenten. As-werte aus xpla schicke ich als pfd im Format A1 an das Filigranplattenwerk. Die können mit den A4-Ausducken nicht viel anfangen. Die Stahlbaufirmen arbeiten auch immer öffter mit pdf-Dateien. Alle Positionspläne schicke ich auch nur als pdf zum Architekten. Die wollen auch nicht mehr so viel Papier. Ist natürlich von Büro zu Büro unterschiedlich. Architektenzeichnungen habe ich schon lange nicht mehr als Papierzeichnung. Auf meinem rechten Monitor ist immer der Adobe Acrobat geöffnet. Dort tausche ich Seiten aus, füge Seiten hinzu aus Word, Excel, Fischer , Schöck, Halfen und natürlich auch DIE - allen erstellen pdf-Dateien, die dann die fertige Gesamtstatik ergeben.
Mit freundlichen Grüßen IBAST Baustatik Frank Dommnich
|
Thomas Wölfer 17.09.2007 19:33 | Hallo Herr Dommnich. Mir ist nicht ganz klar ob Ihr letztes Posting eine Frage ist, und wenn ja, wie die Frage lautet. :-) Prinzipiell können Sie aber per PDF-Drucker PDF-Dateien (oder per XPS-Drucker XPS-Dateien) ausgeben - aber das wissen Sie ja bereits (denn das ist ja das, was Sie tun. :_)) Weil Sie Word angesprochen haben: Per Datei -> Drucken -> Druckausgabe exportieren können Sie mit "Baustatik" auch MS Word-Dokumente anlegen. Ich hoffe das hilft Ihnen weiter, |
IBAST1 17.09.2007 22:26 | Das letzte Posting war keine Frage, sondern als Hinweis gedacht, dass der Ergebnisausdruck von Baustatik 1.15 nicht mit einem Drucker getestet werden sollte. Aus Statikprogrammen habe ich vor ca. 5 Jahren direkt auf meinen Drucker gedruckt. Diese Art eine Statik zu rechnen ist sehr aufwendig, da ich ja bei Lastkorrekturen oder bei Änderungen des Architekten im Verlauf der Erstellung einer Genehmigungsstatik (kann 3 Wochen dauern) jedesmal die ausgedruckten Seiten wegwerfen und die neuen in den Ordner einsortieren muss. Es geht doch viel einfacher, die Statik als eine Sammlung von pdf-dokumenten zu erstellen. Also Ordner "Ausgabe Statik" anlegen. Dann die pdf´s aus verschiedenen Programmen erstellen. Im Dateinamen zu Beginn eine Ordnungszahl entsprechend dem Inhaltsverzeichnis. Alle pdf´s werden dann in ein Dokument "Statik Gesamt.pdf" eingefügt, numeriert und erst wenn alles komplett ist ausgedruckt. Jetzt mein Problem, welches ich heute morgen meinte: Wenn ich den Ergebnisausdruck mit Navigationspunkten als pdf drucke, sind die im Dokument enthaltenen Grafiken in einer Art enthalten, die der Adobe Acrobat nur sehr sehr langsam darstellen kann. Damit bekomme ich die numerischen und grafischen Ergebnisse nicht in meine Gesamtstatik. Viele Grüße IBAST Baustatik Frank Dommnich |
VeitChristoph 18.09.2007 10:29 | Hallo zusammen, ich lese gerade mit Interesse die Fragestellungen zum PDF in der Baustatik. Wir haben ja mit Bautext ein Programm entwickelt, welches statische Berechnungen aus verschiedensten Quellen zusammenstellt. Man kann also durchaus die Ausgaben von D.I.E. mit Schöck, Halfen und Co. in einem Dokument zusammenstellen. Bautext bastelt daraus ein durchgehendes PDF mit einheitlichen Kopfzeilen, Inhalt, Deckblatt, etc. Bautext wurde direkt für diesen Zweck entwickelt. Dadurch machen wir dbzgl. vieles einfacher als Standardlösungen wie WORD und Acrobat. Die D.I.E. Ausgabe kann über t2W an Bautext geschickt werden. Im Moment sind wir mit D.I.E. im Gespräch, eine intelligente Schnittstelle bereitzustellen. Vierlleicht schauen Sie mal vorbei: www.bautext.com. Würde mich freuen. Veit Christoph |
Thomas Wölfer 18.09.2007 14:57 | Hallo Herr Dommnich. >> Wenn ich den Ergebnisausdruck mit Navigationspunkten als pdf drucke, sind die im Dokument Ich fürchte da kann ich leider nicht weiterhelfen. Wir machen eigentlich nichts "besonderes", das dazu Vielleicht gibt es irgendwelche Optionen im PDF-Druckertreiber oder im Acrobat oder Destiller, mit denen Ich habe allerdings schon hin und wieder gehört, das der Acrobat Reader langsam sein soll und ein Tut mir leid das ich keine besser Auskunft geben kann, |
Michael Gerstbreu 18.09.2007 17:12 | Hallo Herr Dommnich, ich denke der Distiller merkt sich beim Drucken die Grafiken nicht als Bitmap, sondern als Folge von Malbefehlen. D.h. die Malbefehle werden jedesmal abgearbeitet wenn die Seite angezeigt wird. Dadurch kann die Seite auf Geräten mit unterschiedlicher Auflösung optimal gedruckt werden. Das hat aber den negativen Nebeneffekt, dass das Scrollen langsam wird. Eventuell hält der Distiller eine Einstellung parat, um größere Grafiken stattdessen als fertiges Bitmap zu speichern. Dann wäre der Ausdruck auf Druckern mit einer anderen als der Bitmap-Auflösung nicht mehr optimal, aber die Darstellung erfolgte u.U. schneller. Leider weiß ich nicht ob es diese Einstellmöglichkeit gibt. Falls dem nicht so ist wäre es denkbar, in die Ausgabesteuerung von DIE Baustatik eine Option "Navigationspunkt als Bitmap drucken" einzubauen. Ggf. ist es aber sinnvoller im Adobe Reader 'Bearbeiten->Grundeinstellungen' zu öffnen um damit eine schnellere Darstellung zu erreichen. Z.B. unter 'Seitenanzeige' 'Text / Vektorgrafiken / Bilder glätten' deaktivieren, 'Großformatige Bilder anzeigen' deaktivieren, etc. Michael Gerstbreu D.I.E. CAD und Statik Software |
stephan uhrig 15.11.2007 12:40 | Das oben angegebene Alternativprogramm zur Erzeugung von pdfs ( http://www.foxitsoftware.com/ ) habe ich zusammen mit dem Faltwerksprogramm und t2w (bautext) ausprobiert. Es funktioniert sehr gut. Selbst mit Einstellungen auf höchster Qualität. Scrollen "ohne Behinderung" möglich. Stephan Uhrig |
IBAST11 18.12.2007 13:44 | Hallo Baustatik User, das Drucken, Zusammensetzen und Einfügen der Seitennummern mehrerer Baustatikpositionen (Faltwerke) funktioniert mit dem Adobe Acrobat 8 unter Windows XP. Gestern installiert und ausprobiert. Die Navigationspunkte werden in sehr hoher Auflösung dargestellt. Das öffen des Gesamtdokumentes und das Blättern im Dokument 145 Seiten geht schnell. Mit dem Adobe Acrobat 6 hatte ich Probleme beim Seitenaufbau von Seiten mit Navigationspunkten. Mit freundlichen Grüßen Frank Dommnich
|