
Federsteifigkeit
Babito08 06.05.2008 17:12 | Hallo,ich rechne zur Zeit Unterzüge von einem Bürogebäude (mit XEST). Statische system ist ein 2Feldträger. Bei der eingabe der ersten und letzten Auflager(Endauflager) möchte ich keine Volle Einspannung annehmen. Ich möchte wissen,wie man vorgeht. wie kann ich diese Zahl rechnen(Menü): X: Fest Y:?????? kNm/rad Z: Fest Bei werte Berechnen habe ich(Menü): unterhalb oberhalb Höhe 4,5m 3,5m Breite/dicke 30/30 30/30 E-Modul: 2830 2830 unten Eingespannt oben Eingespannt auch drehfeder übernehmen: ja Ich möchte wissen wie ich die Federsteifigkeit rechnen kann. Ich bedanke mich im voraus
|
Andreas Wölfer 06.05.2008 23:05 | Hallo! So ganz verstehe ich die Frage nicht. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, die Drehfedersteigkeit zu berücksichtigen: 1. Da Sie ja alle Abmessungen und Lagerungsbedingungen am abliegenden Ende kennen, können Sie diese Werte einfach als System eingeben. Die Drehfedersteigkeit ergibt sich auf diese Weise automatisch. 2. Geben Sie die Ihnen bekannten Werte auf dem Lagerdialog "Werte berechnen" ein. Das Programm ermittelt Ihnen eine Drehfedersteifigkeit, die Sie übernehmen können. 3. Wenn Ihnen Abmessungen, etc. bekannt sind, können Sie einfach, z.B. dem Kraftgrössenverfahren, die Drehfedersteifigkeit von Hand berechnen. Ich hoffe, ich habe Ihnen weiterhelfen können. mfG A. Wölfer, D.I.E. Software GmbH |
Hartwig Erlacher 07.05.2008 08:16 | Ich denke, das Problem liegt auch etwas in der Dokumentaion. Ich bin bei solchen Eingaben auch immer wieder gescheitert, insbesondere, da ich relativ selten das Programm verwende. Ich habe schon mehrmals gebeten, hier die Hilfedatei auszubauen. Das grundsätzliche Problem ist, dass man bei Programmen, die man selten verwendet, auch meist die Zeit nicht hat, die Anwendung immer wieder neu zu erlernen. Ist ein bisschen so wie mit den Kochen! herzlich erlacher
|