Berechnung der Spannungen

Im diesem Berechnungsbeispiel wird ein Kragträger wie im Bild unten dargestellt belastet. Alle Einwirkungen werden als ständig angenommen, daraus ergibt sich ein Teilsicherheitsbeiwert von 1,35. Es tritt die maximale Beanspruchung am eingespannten Trägeranfang bei der Koordinate X=0 auf. Aufgrund der Belastung ergeben sich folgende Schnittgrößen: - siehe Bild unten.
Einwirkungen
Diese Ergebnisse der Schnittgrößenberechnung sind maßgebend für die Ermittlung der Spannungen innerhalb des Querschnittes. Wenn Sie den Befehl Ergebnisse → Bemessung → Anzeigen auswählen erscheint der Dialog Bemessungsergebnisse.

Details anzeigen

Wenn Sie auf dem Dialog Bemessungsergebnisse den Schalter Details Anzeigen auswählen öffnet sich der Detaildialog, mit dem die Ergebnisse in jedem einzelnen Querschnitt analysiert werden können. Dieser zeigt die Ergebnisse für die gerade ausgewählte Bemessungsgruppe an.

Ergebnisse Spannungen

Einwirkungen
Ein im Faltwerk festgelegter Querschnitt besteht aus mehreren miteinander verbundenen Blechen. Für die Berechnung der Spannungen wird jedes einzelne Blech durch mehrere Ntels-Punkte definiert. In jedem dieser Ntels-Punkte werden dann die Einzelspannungen berechnet.
Auf diese Weise erhält man den Spannungsverlauf infolge der sechs möglichen Schnittgrößen:
  • Normalspannungen aus N, My, Mz.
  • Schubspannungen aus T, Vy, Vz.

Beispiel Berechnung der Normalspannungen (Σ σ):

Die Spannung setzt sich aus σN, σMy und σMz zusammen. Der maximale Wert tritt in der linken, unteren Querschnittsecke auf:
σN= -35,94 N/mm² + σMy= -53,53 N/mm² + σMz= -32.09 N/mm² ergibt eine Σσ= -121.6 N/mm².

Beispiel Berechnung der Schubspannung (Σ τ):

Der maximale Wert tritt in der Mitte des Steges auf:
τT= 13,41 N/mm² + τVy= 0.0 N/mm² + τVz= 28,69 N/mm² ergibt eine Στ= 42,10 N/mm². Dabei ist das maßgebende τVz kein maximaler Wert der Spannung.

Berechnung der Vergleichsspannung (σV):

Bei der Berechnung werden die entsprechenden Summenwerte der Normalspannung und der Schubspannung in der Formel berücksichtigt.
In der Tabelle unten (siehe Dialog Detaildialog) werden die zugehörige Spannungen in jedem festgelegten Ntels-Punkt dargestellt. Die rot markierte Zeile beschreibt den Ntels-Punkt an der Koordinate X=150 mm im Blech 2 (Flansch unten links) des Querschnittes. In diesem Punkt erreicht die Vergleichsspannung den Maximalwert. Die grün markierte Zeile der Tabelle beschreibt den Schwerpunkt des Trägers mit einem Ntels-Punkt an der Koordinate X=138.0 mm im Blech 3 (Stegmitte). Die Berechnung der Vergleichsspannung wird am Beispiel dieser beiden Ntels-Punkte im Bild unten dargestellt.
Tabelle Spannungsnachweise Tabelle Spannungsnachweise

Verwandte Informationen: