Statische Berechnung und Bemessung von Tragwerken aus Stahl
Die Baustatik bietet umfangreiche und vielfältige Möglichkeiten für die statische Berechnung von Tragwerken aus Stahl.
Dazu gehören unter anderem komplette Gebäude, Hallen, Gerüste, Brücken, Silos, Krane, Masten und Stahlträger.
Die folgenden Dokumente sind für den Stahlbau besonders geeignet.
Faltwerk
Das Faltwerk dient der Definition von Struktur, Materialien und Einwirkungen von räumlichen Mischsystemen bestehend aus Platten, Scheiben, Faltwerken und Stäben. Die Berechnung des Systems erfolgt mit der Finiten Elemente Methode. Im System enthaltene Elemente können aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
Die Berechnung kann sowohl linear als auch physikalisch und geometrisch nichtlinear erfolgen. Ebenso ist eine analytische Verformungsberechnung möglich.
Die Berechnung erfolgt nach Theorie 1. oder 2. Ordnung und neben der Bemessung und den Spannugsnachweise kann auch der Knicknachweis und der Biegedrillknicknachweis geführt werden.
Mehr zum Faltwerk »
3D-Rahmen
Das räumliche Tragwerk bietet einen ähnlichen Funktionsumfang wie das 'Faltwerk'. Durch den speziellen Zuschnitt auf räumliche Stabwerke lässt es sich noch leichter und schneller bedienen. So werden weniger Benutzereingaben erwartet und auch die Menüs der Programmoberfläche sind weniger umfangreich - wenn auch umfangreicher als bei den zweidimensionalen Varianten.
Mehr zum 3D-Rahmen »
2D-Rahmen
Das Dokument bietet einen ähnlichen Funktionsumfang wie der '3D-Rahmen'. Durch den speziellen Zuschnitt auf zweidimensionale Stabwerke lässt es sich noch leichter und schneller bedienen. Die spezialisierte zweidimensionale Ausgabe ist deutlich kompakter als die des räumlichen Systems.
Mehr zum 2D-Rahmen »
Trägerrost
Das Dokument entspricht dem 2D-Rahmen, ist aber von der Eingabe her auf Trägerroste spezialisiert. Die Eingabe erfolgt also ausschließlich im X/Y-Koordinatensystem.
Mehr zum Trägerrost »
Stütze
Berechnung und Bemessung von Stahlstützen nach Theorie 2. Ordnung einschließlich dem Knicken in beiden Richtungen. Die Vorverformungen werden vom Programm automatisch angesetzt.
Mehr zur Stütze »
Durchlaufträger
Das Programm dient der Berechnung und Bemessung von Stahl-Durchlaufträgern. Neben den Spannungsnachweisen, Durchbiegungsnachweisen sowie dem Nachweis des b-t Verhältnises wird der Biegedrillknicknachweis durchgeführt.
Mehr zum Durchlaufträger »
Stahlanschlüsse
Beim Dokument für Stahlanschlüsse handelt es sich um ein Bemessungs- und Nachweismodul. Die Anschlüssen können entweder in eine Rahmenberechnung integriert werden oder eigenständig nachgewiesen werden. Bemessen werden biegesteife Stirnplattenanschlüsse und Querkraftanschlüsse.
Mehr zu den Stahlanschlüssen »
Demoversion herunterladen »